Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Gemeinde Altlußheim Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Herzlich Willkommen
Dummy
Rathaus
Rhein

Partnergemeinde Gersdorf

Im Oktober 1990 besuchte der Altlußheimer Gemeinderat erstmals den Gemeinderat der Gemeinde Gersdorf, um Gespräche über eine deutsch-deutsche Städtepartnerschaft einzuleiten. Das 1. Treffen war sehr herzlich und der berühmte "Funke" sprang sofort über, so dass die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages als formaler Akt am 18. April 1991 im Bürgersaal des Altlußheimer Rathauses die logische Folge war.

In der Gemeinde Gersdorf im Chemnitzer Land leben auf einer Fäche von 9,7 km² am Fuße des Erzgebirges ca. 3.800 Einwohner.

Geschichte

1169: offizielles Gründungsjahr von Gersdorf, erste Siedler zogen in das Tal des Hegebachs. Der Siedlungsunternehmer (Lokator), der die fränkischen Siedler in das Hegebachtal brachte, hieß Gerhard oder Gerfried. Wer sich hinter dieser Person verbarg, ist nicht überliefert. Vielleicht war er ein Ritter vom niederen Adel oder auch ein Burgmanne der neuen Herrschaft von Glauchau, Waldenburg oder Lichtenstein.

1320: Die Kirche zu Gerfisdorf (Gersdorf) wird erstmals in den Naumburger Bistums-Matrikeln erwähnt, muss demnach also bereits einige Jahrzehnte vorher gebaut worden sein.

Um 1840: Gündung von ersten Textilfabriken

Ende 19. Jahrhundert: Gersdorf blüht auf durch Steinkohlebergbau, der bis 1945 einen bedeutenden industriellen Aufschwung brachte. Die Einwohnerzahl wuchs in dieser Zeit auf über 9.000. Heute erinnern Bergbaulehrpfade an die Schächte "Teutonia", "Pluto", "Merkur" und "Kaisergrube".

1880: Gründung der Glückauf-Brauerei. Angefangen mit 3.000 Hektoliter obergärigem Bier stieg die Produktion nach der Modernisierung der Anlagen stetig an. 1903 waren es bereits 8.000, 1925 15.000 und 1999 55.000 Hektoliter Bier in sieben Sorten, die nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut werden.

Neuere Entwicklung

In den vergangenen Jahren hat sich Gersdorf zu einer attraktiven Wohngemeinde mit sehr guter Infrastruktur entwickelt. Der nächste Bahnhof befindet sich zwar in Hohenstein-Ernstthal, aber es gibt einen regelmäßigen Busverkehr in die Nachbargemeinde. Dieser löste 1960 die elektrische Überlandbahn ab; eine Erinnerungsstätte gibt es heute in der Mitte von Gersdorf.

Im Laufe der letzten Jahre entstanden zahlreiche Eigenheime in Wohnbaugebieten bzw. an Einzelstandorten.
Altbausubstanz wurde zum Teil mit dem Ortskernsanierungsprogramm modernisiert, instand gesetzt oder auch abgerissen.

Gersdorf ist für alle Generationen lebenswert. In der kombinierten Kindertagesstätte „Sonnenkinder“ werden die Steppkes im Alter von 1 Jahr bis zum Ende der Grundschulzeit betreut. Im großen Schulgebäude befindet sich neben der Grundschule seit 2004 die Evangelische Mittelschule. Zur Freizeitgestaltung laden beispielsweise das Sommerbad und die Bibliothek ein.

Ein kulturelles Zentrum wurde in der „Hessenmühle“, einem sehr schön sanierten ehemaligen Vierseitenhof im Ortszentrum, geschaffen. Dort befinden sich neben dem „Tetzner-Museum“ die Domizile von Vereinen: dem Modellbahnclub, dem Schnitzverein und dem Kunst- und Kulturverein „Die Mühle“. Das „Tetzner-Museum“ ist eine Dauerausstellung des in Gersdorf geborenen und lange Zeit dort lebenden Malers und Grafikers Heinz Tetzner ( geb. 8. März 1920 / gest. 20. August 2007). Heinz Tetzner war Ehrenbürger von Gersdorf und Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse.


Ein Wahrzeichen und Baudenkmal ist die 1865 erbaute Marienkirche. Wegen schwerwiegender Baumängel wurde der Kirchturm von 1997 bis 2001 umfangreich saniert. Bis 2020 wurden auch sämtliche Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten am Kirchenschiff sowie der Orgel abgeschlossen sein.

Im Jahr 2000 wurde mit der Revitalisierung der Industriebrache „Zwirnerei“ begonnen.
Es entstanden attraktive Bauplätze für Einfamilienhäuser. Der denkmalgeschützte Altbau wurde zu einem Altenpflegeheim ausgebaut.

2019 feierte Gersdorf seine 850-jährige Geschichte mit einer Festwoche und einem historischen Umzug zum Ausklang der Feierlichkeiten. 

Zu diesem Anlass konnte auch eine große Delegation aus der Partnergemeinde Altlußheim in Gersorf begrüßt werden.