Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Gemeinde Altlußheim Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Herzlich Willkommen
Dummy
Rathaus
Rhein

Spannendes und Humorvolles zum Frühstück

Mit der Veranstaltung „Book & Breakfast“, die in lockerer Folge ab und an stattfindet, hat die Bücherei voll ins Schwarze getroffen. So konnte Büchereileiterin Esther Kramer, unterstützt von Ehemann Björn, am Sonntagmorgen wieder zahlreiche begeisterte Leserinnen und Leser begrüßen, die den Bürgersaal bis auf den letzten Platz füllten. Zu Gast war Barbara Hennl-Goll, die Inhaberin der „Bücherinsel“ und ihr Mitarbeiter Jürgen Haber. Dieser las nicht nur gekonnt und humorvoll aus den Büchern vor, er untermalte die Lesungen auch mit kurzen Stücken auf dem Akkordeon. Zunächst aber durften sich alle erst mal am üppigen Frühstücksbuffet versorgen und bei der zweiten Tasse Kaffee startete dann die Lesung. Barbara Hennl-Goll hatte einige Empfehlungen dabei, die durchaus auch als künftige Urlaubslektüre genutzt werden können. Los ging es mit Oliver Hilmes „Ein Ende und ein Anfang“. Wie der Sommer 1945 die Welt veränderte, ist der Untertitel des Romanes. Eine Welt brach zusammen und eine neue tat sich auf. Wie Menschen verschiedenster Lebensart diese Monate erlebten, die Potsdamer Konferenz, Einzelschicksale, auch Hunger und Nachkriegselend werden thematisiert.  Der Autor fängt die einzigartige Atmosphäre zwischen Hoffnung und Angst, Trauer und Glück ein. Weiter ging es mit Will Dean und „Die Kammer“. Ein atemberaubender Thriller im wahrsten Sinne des Wortes. Es geht um eine Gruppe von Tauchern, die nach einem Einsatz an einer Ölpipeline in der Nordsee mehrere Tage in einer Druckkammer bleiben müssen. Plötzlich kommt es zu einem Todesfall und das bleibt nicht der einzige. Der Roman ist unvorhersehbar und durch die unerwarteten Wendungen wird der Leser dieses Buch nicht mehr weglegen können. Barbara Hennl-Goll und Jürgen Haber wechselten sich bei den Lesungen ab. Diese hielten sie spannend kurz, gaben aber kurze Zusammenfassungen zu den einzelnen Geschichten, so dass die Zuhörer einen guten Gesamteindruck bekamen. Dabei gab es Spannendes aus dem Krimigenre und auch lustige Szenen, die Lust auf mehr machten. Dazu gehörte auch „Für Polina“ von Takis Würger. Kritiker sagen über dieses Buch es wäre „ein berauschendes Spiel auf der Klaviatur der Gefühle“. Teils locker flockig geschrieben, fehlt es dennoch nicht an Tiefgang. Hannes verliebt sich in Polina und der begabte Pianist komponiert ihr eine Melodie. Doch das Leben nimmt eine Wendung. Hannes hört auf Klavier zu spielen und die Wege der beiden trennen sich. Aber nach Jahren der Leere erkennt Hannes, er muss Polina wieder finden. Ebenso begeistert war das Publikum von „Flusslinien“ von Katharina Hagena. Es geht um drei Menschen und ihre Schicksale und um zwölf Frühsommertage an der Elbe. Ein vielschichtiger Generationenroman über das Leben und die Frage, wie man lernt loszulassen, zu vertrauen und weiterzumachen. Jürgen Haber ist sehr gerne im Krimigenre unterwegs und legte den Zuhörern den Norwegen Krimi „Der Junge, der Rache schwor“ von Trude Teige ans Herz. Es geht um ein ermordetes Ehepaar und eine Journalistin, die eigentlich zu Missbrauchsfällen in Kinderheimen recherchiert. Hängt das eventuell zusammen? Kajsa, die Journalistin, fängt an Puzzleteile zusammenzutragen und kommt dem Täter gefährlich nahe. Das Buch ist der erste Band einer norwegischen Bestsellerreihe und sorgt für ordentlich Spannung.

Nach einer kleinen Pause und einem Schüsselchen Müsli oder einer weiteren Tasse Kaffee stellten die beiden Literaturprofis noch das Werk von Daniel Glatter „In einem Zug“ vor. Ein gefeierter Autor von Liebesromanen trifft im Zug von Wien nach München auf die Therapeutin Catrin. Sie will mit ihm über Liebe reden und dabei gerät der Schriftsteller ganz schön in Zugzwang. Kritiker loben vor allem die Dialogtechnik des Autors und seine Wortspielereien. Der Leser darf sich alles in allem auf eine runde Geschichte freuen. Zum Abschluss empfahl Barbara Hennl-Goll noch „Wackelkontakt“ von Wolf Haas. Was mit einer Steckdose und deren Wackelkontakt begann, endet in einem finalen Kurzschluss. Während Franz Escher auf einen Elektriker wartet, der dieses Problem beheben soll, liest er ein Buch. Es handelt von einem Mafiakronzeugen. Der sitzt im Gefängnis und liest ein Buch. Das handelt von Franz Escher. Der wartet auf einen Elektriker. Was mit zwei halbwegs übersichtlichen Lebensgeschichten beginnt, verwirbelt sich zu einem schwindelerregenden Hin und Her mit einem toten Handwerker, familiären Verstrickungen und ungelösten Geheimnissen. Die Kritik forderte „unbedingt lesen“. Schnell und kurzweilig verging der Vormittag bei „Book & Breakfast“ und die Gäste konnten viele Anregungen und neue Leseideen mit nach Hause nehmen. Natürlich finden sich die Bücher auch in der Bücherei, aber womöglich möchte man ja das Eine oder Andere ins Osterkörbchen legen. mb

Gemeindebücherei

Die Gemeindebücherei im 2. Obergeschoß des Bürgerhauses ist auch online zu erreichen. Durchstöbern Sie im Online-Katalog bequem von zuhause aus unseren Bücher- und Medienbestand oder schauen Sie nach, wann Ihr gewünschtes Buch wieder verfügbar ist. Der Online-Katalog verzeichnet ständig aktualisiert den gesamten Medienbestand der Gemeindebücherei Altlußheim. 

Besonders attraktiv ist auch das digitale Angebot. Auf den Internetseiten der "metropolbib.de" findet man aktuell 63.900 elektronische Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen. 

Im Online-Katalog der Altlußheimer Gemeindebücherei sind alle diese Angebote selbstverständlich ebenso verlinkt.

Bei Fragen hilft Ihnen gerne Ihr Bücherei-Team weiter. 

Die Statistik 2024 belegt es - Bücherei erfreut sich größter Beliebtheit

Es gibt jede Menge begeisterter „Leseratten“ in Altlußheim. Das sagen jedenfalls die Zahlen, die die Leiterin der Bücherei, Esther Kramer gemeinsam mit ihrer Kollegin Susanne Stader zusammengetragen hat. Es waren 14.010 Ausleihen im vergangenen Jahr von 498 Nutzerinnen und Nutzern. Darin ist eine deutliche Steigerung zum vergangenen Jahr zu sehen. Ebenso stark erhöht haben sich die online-Ausleihen, die über die Metropol-Bibiliothek abrufbar sind. Ganze 839 Mal wurden Bücher und Medien über dieses Portal ausgeliehen. Die Zahl der Nutzer hat sich hier auch verdoppelt. Bei den Non-print-Ausleihen wie zum Beispiel Tonies, Filme und Hörbücher ist die Zahl bei 1351 festzumachen. Die Bücherei ist nach wie vor sehr beliebt und die 9,5 Stunden Öffnungszeit pro Woche werden voll ausgeschöpft. 54 Mal waren Schulklassen der Albert-Schweitzer-Grundschule und die Schulanfänger der örtlichen Kindergärten zu Besuch. Für die Schulanfänger gab es von Esther Kramer und Susanne Stader eine Einführung in die Bücherei, wie das Bücher ausleihen funktioniert, über Rückgabefristen und die allgemeinen Regeln einer Bücherei. Im letzten Jahr war die Bücherei in den Ferien geöffnet, was besonders Kinder in den Sommerferien gerne genutzt haben. Im Rahmen des Ferienprogramms gab es einen Ausflug ins Reptilium nach Landau. Zweimal wurde die Veranstaltung „Book & Breakfast“ angeboten und erfreute sich großer Beliebtheit. Leser lasen für Leser und empfahlen ihre Lieblingsbücher und ein weiteres Mal war die „Lesezeit“ zu Gast, wo die Autoren  Einblicke in ihr Schaffen gaben. „Book & Breakfast“ wird es auch in diesem Jahr wieder geben, die Termine werden rechtzeitig in der Presse bekanntgegeben. Für sämtliche Schulklassen der Albert-Schweitzer-Schule war Autor Jan Haft zu Gast und hielt zwei Lesungen ab. Auch der Bücherschrank neben dem Rathaus wurde und wird weiterhin  von der Bücherei betreut. In diesem Jahr soll ein Lesepatenprogramm starten, wobei die Lesepaten unter anderem in die Kindergärten gehen, um dort vorzulesen. Esther Kramer und Susanne Stader ist es besonders wichtig, bei den  Kindern und Jugendlichen die Lesebegeisterung zu wecken. Dafür gibt es einen Lesepass für die Ferien, wo man ordentlich Stempel für gelesene Bücher sammeln kann und dann gibt es  eine kleine Überraschung für den Lesefleiß. Auch in der Planung für das laufende Jahr ist ein Vorlesekino. Hierüber wird noch gesondert berichtet. Wie jedes Jahr gibt es eine Liste der beliebtesten Bücher. Bei den Kleinen war der „Grolltroll“ von Barbara van den Speulhof hoch im Kurs. Die Schulkinder mochten am liebsten „Gregs Tagebuch Nr. 16“ von Jeff Kinney und „Paluten – Schlamassel im Weltall“ von den Autoren Klaas Kern und Patrick Mayer. Die Jugendlichen liebten „Minecraft – In den Fängen der Hydra“ von Fabian Lenk. Bei den Tonie-Hörbüchern war besonders „Paw Patrol“ angesagt. Im Bereich Belletristik punktete „Hallo, du Schöne“ der Autorin Ann Napolitano und Stephan Schäfers „25 letzte Sommer“. Unter den Sachbüchern war „Beklaute Frauen“ sehr beliebt. Leonie Schöler fasste hier Heldinnen der Geschichte in einem Buch zusammen. Unter den DVDs wurde am häufigsten der Film „Drachenreiter“ ausgeliehen. Es war eine Menge los in der Bücherei im Obergeschoss des Bürgerhauses und das wird es auch weiter sein.  Eine sehr große Auswahl an Kinder- und Jugendliteratur, Romane, Sachbücher zu allen erdenklichen Themen, Krimis und vieles andere ist zu entdecken. Bei Fragen allgemein oder zur online-Ausleihe sind Esther Kramer und Susanne Stader immer gerne behilflich. Mb

Bücherei lud zum literarischen Frühstück

Ganz nach dem Motto „Fahr net fort – Kultur im Ort“ luden Esther Kramer und Susanne Stader von der Bücherei am Sonntagmorgen zu einem literarischen Frühstück mit dem Titel „Book & Breakfast“ ein. Mit portablen Bücherregalen und einem gemütlichen Sessel hatten die beiden im Bürgersaal eine ansprechende Leseecke gestaltet und die zahlreichen Gäste verteilten sich an den umstehenden Tischen. Esther Kramer begrüßte die Gäste herzlich und im Anschluss konnten sich alle erst einmal am Frühstücksbuffet bedienen und sich kulinarisch verwöhnen lassen. Das Konzept sah vor, dass Leserinnen und Leser der Bücherei ihre Lieblingsbücher vorstellen und daraus kurze Passagen lesen. Zwischen den Lesungen war immer wieder Zeit für eine Unterhaltung und so gestaltete sich ein lockerer Sonntagvormittag, der den Gästen viel Spaß bot. Ursula Willimsky begann den Lesereigen mit dem Buch „Britannica“, worin der Autor sehr amüsant und anschaulich seine Abenteuer mit dem Lesen der kompletten gleichnamigen Enzyklopädie beschreibt. Dass er seitdem im Bekanntenkreis „besserwisserte“ war die logische Schlussfolgerung. Für den heiteren Beitrag bekam Ursula Willimsky viel Applaus. Weiter ging es mit Erika Mülbert, die aus dem „Geheimnis der Hebamme“ von Sabine Ebert vorlas. Nach dem Ausflug ins Mittelalter nahm Karin Schäfer die Zuhörer mit in den Norden und las aus dem Krimi „Totentanz am Strand“ von Klaus-Peter Wolf. Es taten sich dunkle Abgründe auf vor der ostfriesischen Kulisse. „Ein Mann namens Ove“ von Frederik Backman hatte sich Leser Bernd Schäfer ausgesucht. Der schrullige Schwede Ove, verschroben und mit den neuen Nachbarn etwas überfordert, hat Mühe, seine Pläne vom Sterben umzusetzen. Auch für diesen Einblick ins Buch gab es reichlich Beifall. Maike Bartels las aus „Cave“ von Tracy Wolff und entführte die Besucher in die dunkle und leidenschaftliche Welt der Vampire. Kristina Friesen traute sich als jüngste Leserin vor das Publikum und stellte das Buch „Mari- Mädchen aus dem Meer“ von Christiane Rittershausen vor. Das Reich Almaris von Meeresprinzessin Mari wird bedroht. Sie sieht keinen anderen Ausweg, wie an Land zu gehen und Hilfe zu holen. Die Zwillinge Fritz und Lea starten mit Mari in ein grandioses Abenteuer. Die Leserinnen und Leser hatten einige Genres bedient und gerade die Abwechslung war es, die die kurzen Lesungen so interessant machte. Die Zeit verging schnell und kurzweilig und alle waren sich einig, diese Veranstaltung darf gerne wiederholt werden. mb

Lesestoff in allen Varianten - Jahresstatistik 2023 vorgestellt

Jede Menge Bücher und andere Medien waren im vergangenen Jahr im Angebot der Bücherei im Obergeschoss des Bürgerhauses. Insgesamt 10.072 verschiedene Medien wurden 13.976 mal ausgeliehen. Diese stattlichen Zahlen hat Esther Kramer bei der jährlichen Statistik zusammengestellt. 441 Bürgerinnen und Bürger nutzen die Bücherei aktiv, darunter sind 242 Kinder bis 12 Jahre. Alleine 119 Neuanmeldungen konnten die Mitarbeiterinnen der Bücherei entgegennehmen. 23 davon sind Metropolcard-Neuanmeldungen. Da sag mal einer, es wird nicht mehr gelesen.

Im Angebot der Bücherei sind 8.787 Printmedien, neben Büchern gibt es auch jede Menge aktuelle Zeitschriften. Aber auch eine große Anzahl sogenannten „Non-Prints“ finden sich im gut sortierten Angebot. Dazu gehören Tiptoi- Bücher, Tonies, Filme auf DVD und Hörbücher. Aber auch die E-Medien, die „onleihe“ erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Wie das funktioniert, erklären Esther Kramer und Susanne Stader gerne vor Ort. Aber, in die Bücherei geht man nicht nur zum Ausleihen. Im vergangenen Jahr besuchten 42 Schulklassen die Einrichtung. Die Schulanfänger der evangelischen und katholischen Kindergärten wurden in die Büchereinutzung eingeführt. Im Juli fand der Lesewettbewerb der Albert-Schweitzer-Grundschule statt, wobei die Bücherei die Preise bereitgestellt hat. Insgesamt wurden 1.100 Veranstaltungsteilnehmer im Kinder- und Jugendbereich betreut. Der Januar begann mit einem Infostand beim Neujahrsempfang. Bestsellerautor Jan Beck kam im Juli zu einer Lesung für Erwachsene. Beim Straßenfest konnten die Besucher in einem Flohmarktstand stöbern und im August bot das Büchereiteam im Rahmen des Ferienprogramms einen Ausflug nach Walldorf in den Kletterpark an. Für die dritten und vierten Klassen wurde Autor Fabian Lenk (Die Zeitdetektive) zu einer Lesung eingeladen. Im November gab es eine „Lesezeit“ -Veranstaltung mit Autoren aus der näheren Umgebung.

Im vergangenen Jahr führten Romane von Jojo Moyes, Jan Beck und Caroline Wahl die Hitliste der Ausleihen an. „Mein Leben in deinem“, „Das Spiel“ oder „22 Bahnen“ waren ebenso beliebt wie „Kalt und Still“ von Viveca Sten oder „Die Entdeckerin des Lebens“ von Petra Hucke. Im Sachbuchbereich punktete „Schmerzfrei und beweglich“ von Liebscher & Bracht sowie „Mist die verstehen mich ja“ von Florence Brokowski-Shekete . Die Kinder waren begeistert von den Büchern von Patrick Mayer – Paluten „Donnerwetter am Mount Schmeverst“ und „Verschollen im Berschmudadreieck“. Im Jugendbereich punktete „Vergiss mein nicht“ von Kerstin Gier und „F.E.A.R.“ von Elisabeth Zöller. Die Filme führte „Monsieur Claude und sein großes Fest“ an, gefolgt von „Die Schule der magischen Tiere“ und „Ghostbusters-Legarcy“.

Esther Kramer und Susanne Stader sind immer ansprechbar und sorgen auch dafür, dass die Leserinnen und Leser stets die aktuellsten Bestseller ausleihen können. In diesem Jahr ist zunächst eine kleine Veranstaltung „Book & Breakfast“ geplant. Am 21. April um 10 Uhr werden im Bürgersaal „Leseratten“ eine bunte Mischung ihrer Lieblingsbücher vorstellen, dazu gibt es ein Frühstück. Anmeldungen, da die Plätze begrenzt sind, bei der Bücherei zu den bekannten Öffnungszeiten. mb

Susanne Stader komplettiert Mitarbeiterteam

Ansteckende Begeisterung für Literatur

Das Team der Bücherei ist wieder komplett, freute sich Bürgermeister Uwe Grempels und begrüßte Susanne Stader mit einem Blumenstrauß im Mitarbeiterstab der Gemeinde. Stader übernimmt in der Bücherei die Stelle von Esther Kramer, die seit Anfang des Jahres die Leitung der Einrichtung innehat.

Bei der Begrüßung von Stader ließ Hauptamtsleiter Stefan Kuhn den Blick zurückschweifen auf die Besetzung der Stelle. Damals hätte unter den Bewerbungen Susanne Stader hervorgestochen – „mit ihrer Freude und Leidenschaft für das Buch hat sie uns begeistert“, schildert er.

Dem kann Bürgermeister Grempels nur zustimmen, der sich auch freut, wieder ein Tandem am Werk zu sehen. Zumal, so das Gemeindeoberhaupt weiter, „nun endlich wieder durchgestartet werden kann, die Folgen der Pandemie verblassen langsam, die Normalität kehrt zurück“. Und, fügte er hinzu, der Gemeinderat stehe hinter der Bücherei und unterstütze deren Bildungsangebot. Das alles vernahm Esther Kramer mit Freude, da sie nach eigener Auskunft für die Zukunft einige Projekte in der Pipeline habe. So will sie sich einem Vorhaben des Goethe-Instituts anschließen, bei dem es um Kontakte zu Büchereien in der Ukraine geht. Diese wollen Bücher nach Deutschland ausleihen, sodass ukrainische Kinder ihre Muttersprache lesen können. Auch die Anschaffung von zweisprachigen Büchern sei eine Möglichkeit, den Spracherwerb der Kinder zu fördern.

Aktuell, fügte Grempels bei der Begrüßung hinzu, lebten 73 Menschen aus der Ukraine, überwiegend Frauen und Kinder, in der Gemeinde. Und gerade bei den Kindern klappe es sehr gut mit der deutschen Sprache, die Integration sei auf einem sehr guten Weg.

Auf jeden Fall, da waren sich alle Beteiligten an diesem Vormittag einig, kann sich die Bücherei wieder den Kindergärten und Schulen öffnen und damit die Freude am Buch vermitteln.

E-Medien jetzt über die Altlußheimer Bücherei ausleihen

Altlußheim ist jetzt Mitglied der Metropolcard-Bibliotheken Rhein-Neckar!

Den Lesern der Gemeindebücherei steht damit eine große neue Welt offen. Mit dem Erwerb der Metropolcard für 24 € und nach jeweiliger Anmeldung können an allen beteiligten 44 Bibliotheken vor Ort physisch Medien ausleihen.

Besonders attraktiv ist jedoch das digitale Angebot.

Auf den Internetseiten der "metropolbib.de" findet man aktuell 63.900 elektronische Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen. Diese können 24 Stunden und 7 Tage die Woche mit der gültigen Ausweiskarte von Altlußheim oder der Metropolcard ausgeliehen werden.

Außerdem erhält man Zugang zu dem digitalen Presseportal "Pressreader", den "Munzinger Datenbanken" sowie der "Brockhaus Enzyklopädie".

Im Online-Katalog der Altlußheimer Gemeindebücherei sind alle diese Angebote selbstverständlich verlinkt.

Kommen Sie doch einfach mal vorbei, wir stellen Ihnen das neue Angebot gerne auch persönlich vor.

Wir freuen uns auf Sie!