Kommunaler Klimaschutz: Gemeinde Altlußheim

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Klimaschutzkonzept Altlußheim

Das vorliegende Klimaschutzkonzept bezieht alle Sektoren, also die privaten Haushalte, das ortsansässige Gewerbe, die Mobilität sowie die gemeindlichen Aktivitäten mit ein und lädt den privaten und gewerblich / industriellen Sektor ein, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen bzw. zu begleiten.

KSK Altlußheim (PDF-Datei)

Sanierung der Lüftungsanlage in der Multifunktionshalle "Rheinfrankenhalle"

"Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen."

Im Rahmen dieses Programmes wurden die Lüftungsanlagen, Bj. 1981 ohne Wärmerückgewinnung, der Rheinfrankenhalle durch eine moderne Lüftungsanlage mit Kreuzstromwärmetauscher zur Wärmerückgewinnung ersetzt und gefördert. Hierdurch werden in den kommenden 20 Jahren CO2 Einsparungen in der Größe von 1.032 to erwartet.

Zur Homepage 

Klimaschutzprojekte der Gemeinde Altlußheim

  • 2006 Einbau von 2 BHKW's in der Rheinfrankenhalle, je 10kW
  • 2008 Einbau einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe bei der energetischen Sanierung des Bürgerhauses
  • 2012 Energetische Sanierung des Rathauses und Anschluß an die Wärmeversorgung des Bürgerhauses 
  • 2014 Erneuerung der Beleuchtung in der Rheinfrankenhalle, Umstellung auf LED-Technik inkl. adaptiver Lichtsteuerung
  • 2015 Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach der Albert-Schweitzer Schule mit 24,44 kWp
  • 2018 Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik nördlich der Hauptstraße
  • 2019 Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik südlich der Hauptstraße
  • 2020 Erneuerung der BHKW's in der Rheinfrankenhalle, 20 kW
  • 2020 - 2022 Erneuerung der Dachdichtung inkl. Dämmung der Dächer der Rheinfranken-Halle
  • 2020 - 2021 Erneuerung der Lüftungsanlage der Rheinfrankenhalle mit Wärmerückgewinnung durch einen Kreuzstrom-Wärmetauscher
  • 2021 Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach der Rheinfrankenhalle mit 29,48 kWp
  • 2021 Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach des Neubaus der KITA St. Raphael mit 58,96 kWp
  • 2022 2 E-Carsharing Ladestationen in Zusammenarbeit mit der Fa. Deer aus Calw
  • 2023 Einführung eines kommunalen Energiemanagement (KEM)

Öffentliche Ladesäulen - E-Mobilität

Die Gemeinde erweitert ihr Engagement im Bereich Elektromobilität mit deer e-Carsharing- elektrisch mobil mit den grünen Hirsch

Rund 150 Kommunen haben sich bereits vom deer e-Carsharing-Konzept begeistern lassen und sorgen so für eine Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualitäten in den Gemeinden. Auch Altlußheim ist nun dabei! 

Ab dem 5. Mai 2022 können registrierte BürgerInnen nun auch in Altlußheim die mobile Freiheit des deer e-Carsharings genießen. Mit den beiden E-Fahrzeugen (VW ID.4) an den zwei Ladestationen „Parkplatz am Rathaus” und „Parkplatz Sophie-Scholl-Straße” können die KundInnen die Fahrzeuge bequem per App für den gewünschten Zeitraum reservieren. Jede Fahrt im Stunden-, Tages- oder Wochenend-Tarif kann innerhalb des deer-Mobilitätsnetzes an jeder beliebigen Station beginnen und enden. Dank dieses Konzepts sind auch Einwegfahrten ohne Probleme möglich, das eigene Auto kann zuhause bleiben und die Umwelt wird auch noch geschont. Die sichere Reichweite für nachfolgende KundInnen ist dabei stets gewährleistet, ebenso wie ein sicherer Parkplatz an der Ladesäule ohne Zusatzkosten. Die Gemeinde freut sich, mit den Ladestationen und dem e-Carsharing der deer ein nachhaltiges Mobilitätsangebot in Altlußheim zu schaffen. Der CO2-Ausstoß wird reduziert und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Außerdem werden die Ladesäulen vom deer-Schwesterunternehmen schwarzwald energy mit Ökostrom aus 100% Wasserkraft beliefert.

Standorte: Parkplatz „Am Rathaus” und Parkplatz „Sophie-Scholl-Straße” 

… und so funktioniert es:

Registrieren

Die kostenlose Registrierung erfolgt über die „deer ecarsharing”-App oder über das Buchungsportal www.deer-carsharing.de/registrieren. Nach Verifizierung des Führerscheins wird die Nutzung  freigeschaltet.

Fahrzeug buchen & losfahren

Die Buchung und die Bedienung der Fahrzeuge läuft ganz bequem über unsere App. 

Buchung beenden

Das Fahrzeug an einer beliebigen deer e-Carsharing-Station anschließen, um die Buchung zu beenden.

Geld sparen, örtliche Flexibilität, Umwelt schonen und umfassender Kundenservice sind nur einige Vorteile dieses Angebotes. Kostengünstige nachhaltige Mobilität erlebbar machen, das ist die Mission

Rund 150 Kommunen haben sich bereits vom deer e-Carsharing-Konzept begeistern lassen und sorgen so für eine Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualitäten in den Gemeinden. Auch Altlußheim ist nun dabei! 

Ab dem 5. Mai 2022 können registrierte BürgerInnen nun auch in Altlußheim die mobile Freiheit des deer e-Carsharings genießen. Mit den beiden E-Fahrzeugen (VW ID.4) an den zwei Ladestationen „Parkplatz am Rathaus” und „Parkplatz Sophie-Scholl-Straße” können die KundInnen die Fahrzeuge bequem per App für den gewünschten Zeitraum reservieren. Jede Fahrt im Stunden-, Tages- oder Wochenend-Tarif kann innerhalb des deer-Mobilitätsnetzes an jeder beliebigen Station beginnen und enden. Dank dieses Konzepts sind auch Einwegfahrten ohne Probleme möglich, das eigene Auto kann zuhause bleiben und die Umwelt wird auch noch geschont. Die sichere Reichweite für nachfolgende KundInnen ist dabei stets gewährleistet, ebenso wie ein sicherer Parkplatz an der Ladesäule ohne Zusatzkosten. Die Gemeinde freut sich, mit den Ladestationen und dem e-Carsharing der deer ein nachhaltiges Mobilitätsangebot in Altlußheim zu schaffen. Der CO2-Ausstoß wird reduziert und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Außerdem werden die Ladesäulen vom deer-Schwesterunternehmen schwarzwald energy mit Ökostrom aus 100% Wasserkraft beliefert.

Standorte: Parkplatz „Am Rathaus” und Parkplatz „Sophie-Scholl-Straße” 

… und so funktioniert es:

Registrieren

Die kostenlose Registrierung erfolgt über die „deer ecarsharing”-App oder über das Buchungsportal www.deer-carsharing.de/registrieren. Nach Verifizierung des Führerscheins wird die Nutzung  freigeschaltet.

Fahrzeug buchen & losfahren

Die Buchung und die Bedienung der Fahrzeuge läuft ganz bequem über unsere App. 

Buchung beenden

Das Fahrzeug an einer beliebigen deer e-Carsharing-Station anschließen, um die Buchung zu beenden.

Geld sparen, örtliche Flexibilität, Umwelt schonen und umfassender Kundenservice sind nur einige Vorteile dieses Angebotes. Kostengünstige nachhaltige Mobilität erlebbar machen, das ist die Mission

E-Carsharing Standort Sophie-Scholl-Straße

E-Carsharing, Standort Rathaus

Standorte E-Carsharing