Direkt
zum Inhalt springen,
,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Gemeinde Altlußheim Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Herzlich Willkommen
Dummy
Rathaus
Rhein

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.

Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.

Gesucht nach "schulen".
Es wurden 736 Ergebnisse in 16 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 736.
Photovoltaik-Netzwerk - Aufruf für PV-Eignungschecks und PV-Kümmerer

n, bietet die KLiBA kostenlose Schulungen an, in denen sie sich über die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich Photovoltaik informieren können. Die Schulung umfasst zwei Termine à 3 Stunden[mehr]

Zuletzt geändert: 17.01.2025
ÖPNV - Streikankündigung auf den SWEG-Buslinien für 10. Januar 2025!

n – Oftersheim, 713 Schwetzingen – Neuenheimer Feld, 718 Walldorf – Altlußheim, 728 SchulverkehrKurt-Waibel-Schule Schwetzingen, 730 Schwetzingen – Plankstadt, 750 Schwetzingen – Wiesloch, 762 Reihen [...] Walldorf Bitte beachten Sie, dass es auf den oben genannten Linien zu Einschränkungen auch im Schülerverkehr kommen kann. Eine Ersatzbeförderung kann leider nicht organisiert werden. Der sonstige SWEG-Verkehr[mehr]

Zuletzt geändert: 10.01.2025
2024-07-31_Musterbericht-fuer-Formular.pdf

Abschätzung der möglichen Eigenbedarfsdeckung vornehmen können, greifen wir auf ein Berechnungstool der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin, Fachbereich 1 – Energie und Information, Forschungsgruppe[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 11,1 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 09.01.2025
Haushaltsrede_2025_der_CDU-Fraktion.pdf

folgenden Schwerpunkte für 2025: - Bildung: Die Erweiterung der Albert-Schweitzer-Schule — ein Meilenstein für das schuli- sche und außerschulische Bildungs- und Betreuungsangebot in Altlußheim. Und mit ei- [...] aus vergangenen Jahren als Basis, können wir aktuell ein umfangrei- ches lnvestitionsprogramm schultern; allein 2025 4 NI€. Damit werden auch neue Kredite einhergehen. lm Gegensatz zum Griff in die Kasse[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,34 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.12.2024
Haushaltsrede_2025_der_Fraktion_der_FWV.pdf

negatives ordentliches Gesamtergebnis von rund 1.100.000 Euro ausweisen. Die ist zum Teil der Tatsache geschuldet, dass wir die Abschreibungen emirtschaften müssen, um für zukünftige Ersatzinvestitionen das Geld [...] Infrastruktur bleiben eines unserer wichtigsten Themen. Hier wird die Emeiterung der Albert-Schweitzer- Schule mit Abstand der größte Posten sein. Auch wollen wir uns mit der PV-Anlage auf dem Dach des Bauhofs[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,68 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.12.2024
Haushaltsrede_2025_der_Fraktion_von_Bündnis_90_Die_Grünen.pdf

der Fraktionen gefordert, um weiterhin nicht aufschiebbare Proj ekte umsetzen zu können. z. B. Grundschulanbau, Sanierung Rheinfrankenhalle, Sanierung von Straßen oder Maßnahmen zur Kinderbetreuung. In der[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 236,07 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.12.2024
Haushaltsrede_von_BM_Uwe_Grempels_zur_Einbringung_des_Haushalts_2025.pdf

Mio. € getätigt bzw. umgesetzt. Der Schuldenstand der Gemeinde sinkt im Laufe des Jahres 2024 unter die 2. Mio. € Grenze auf 1,85 Mio. €. Die Pro-Kopf Verschuldung zum 31.12.2024 liegt dann bei 292,24 [...] vor der Erweiterungsbau an der Albert-Schweitzer- Schule. Diese Maßnahme wird im kommenden Jahr abgeschlossen sein. Damit werden die Bedarfe der Schule wie auch des öffentlichen Bereichs abgedeckt. Für [...] von 3,9 Mio. € wird sich der Schuldenstand zum Ende des Jahres 2025 auf 5,7 Mio. € erhöhen. Sollte dieser Rahmen voll ausgeschöpft werden, läge die Pro-Kopf- Verschuldung dann mit ca. 899 €/pro Kopf über[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 357,01 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.12.2024
Haushaltsrede_2025_der_SPD-Fraktion.pdf

Gemeindehaushalt Altlußheim 2055 1. lm Mittelpunkt des Haushalts 2025 steht der Abschluss des Ausbaus der Schule ud der Angliederung des Jugendtreffsäu einem Bildungs-sowie Kinder-und * «mut 9'f Jugendförder—Zentrum“[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 719,23 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.12.2024
ÖPNV - Möglicher kurzfristiger Streik auf den SWEG-Linien

Informationen auf seiner Webseite www.sweg.de kommunizieren. Betroffene Fahrgäste sowie Schülerinnen und Schüler können sich bei Rückfragen an die SWEG-Servicezentrale ( info@sweg.de , 07821 9960770 ) [...] rnehmen jedoch von erheblichen Verkehrseinschränkungen, insbesondere auch von Fahrtausfällen im Schüler- und Berufsverkehr aus. Eine Ersatzbeförderung könne unter den gegebenen Umständen nicht organisiert[mehr]

Zuletzt geändert: 29.11.2024
„Service-RNK“ ist online

Ideen. „Und auch innerhalb der Kreisverwaltung wurde die Portaleinführung im ämterübergreifenden Schulterschluss umgesetzt.“ erläutert Daniel Trimpin, Leiter der für das Gesamtprojekt zuständigen Geschäftsstelle[mehr]

Zuletzt geändert: 15.11.2024