Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Gemeinde Altlußheim Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Herzlich Willkommen
Dummy
Rathaus
Rhein

Großübung der HoRAN-Feuerwehren

icon.crdate03.06.2025

Am Samstagmorgen fuhr ein Großaufgebot der Feuerwehren am Trimm-dich-Pfad in den Wald ein

Am Samstagmorgen fuhr ein Großaufgebot der Feuerwehren aus Altlußheim, Neulußheim, Reilingen und Hockenheim in den Parkplatz am Trimm-dich-Pfad im Wald ein. Alarmiert wurde zu einer Großübung mit simuliertem Waldbrand. Die Kommandanten der vier Wehren arbeiten schon seit knapp einem Jahr an einem Konzept, um sowohl die Menpower wie auch die einzusetzende Technik zu bündeln und zu optimieren. Um kurz vor 10 Uhr wurden die Altlußheimer alarmiert mit einer unklaren Rauchentwicklung im Waldgebiet Richtung Reilingen. Bei der Anfahrt bestätigte sich der Waldbrand. Die Drohne wurde vorausgeschickt, denn ca. 400 Meter tiefer im Wald hatte Patrick Pflüger in einer Zinktonne einen Rauchtopf gezündet. Es sollte ja schon ein wenig authentisch sein. Er hatte auch das ganze Szenario entworfen. Die anderen Feuerwehren wurden dazu gerufen und trafen fast gleichzeitig ein. Nach einer kurzen Besprechung der Einsatzleiter und der  Begutachtung der Drohnenaufnahmen verteilten sich die einzelnen Wehren im Waldgebiet.  Einsatzleiter Kevin Wetzler von der Altlußheimer Feuerwehr wurde per Funk über die Brandstelle informiert. Jeder wusste, was zu tun war und zügig wurden Schlauchleitungen von mehreren 100 Metern gelegt, Pumpen angeschlossen, Wasserbecken aufgestellt und befüllt sowie am Kriegbach die Wasserversorgung gesichert. Die Bürgermeister von Altlußheim und Reilingen, Uwe Grempels und Stefan Weisbrod, waren auch bereits vor Ort. Die Neulußheimer Kameraden wurden von Altlußheims Kommandant Thorsten Lehrenkrauß instruiert und fuhren gleich in Richtung Brandherd, der Drohnenführer gab die Koordinaten durch.

Inzwischen waren die Reilinger Einsatzkräfte vor Ort und wurden ins Bild gesetzt. Die Kameraden von der Hockenheimer Wehr bauten entlang des Weges zum Brandherd Regner auf, um eine Riegelstellung herzustellen, damit das Feuer nicht weiter durchbrechen konnte. Ein weiteres Einsatzfahrzeug aus Altlußheim sichert den Wassernachschub aus dem Kriegbach mittels Tragkraftspritzen. Die einzelnen Wehren arbeiteten tadellos, effizient und kontrolliert. Die Absprachen untereinander funktionieren auch und man konnte sich auf die technischen Details konzentrieren. Das war zum Beispiel der Abfall des Wasserdrucks über die ganze Strecke. Die Einsatzkräfte hatten mit der teils schlechten Funkverbindung im Wald zu kämpfen. Es war schon eine besondere Herausforderung, aus verschiedenen Richtungen und langen Wegstrecken die Brandbekämpfung effizient aufzubauen und am Laufen zu halten. Aber das war ja der Sinn der aufwändigen Übung.  Der ganze Einsatz wurde protokolliert und somit können im Nachhinein Defizite erkannt und besprochen werden. Auch war es eine Aufgabe, die sogenannte „Chaosphase“ am Anfang eines solchen Einsatzes so gering und kurz wie möglich zu halten. Von „Chaos“ konnte überhaupt keine Rede sein, die ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und -Frauen sind wirklich gut ausgebildet und es saß nicht nur jeder Handgriff, sondern auch die Kommunikation untereinander funktionierte. Das größte Problem bei Waldbränden ist die Wasserversorgung und aus dieser Übung soll das Konzept weiterentwickelt werden, damit im Falle eines echten Waldbrandes der Schaden so gering wie möglich gehalten werden kann. Ganz wichtig war Patrick Pflüger in diesem Zusammenhang auch die Sensibilisierung der Bevölkerung. Der Wald ist trocken. Aus offenem Feuer, einem kleinen Grill, offenem Licht oder zurückgelassenem Müll kann leicht eine Katastrophe entstehen. Daher der Appell an alle Waldbesucher, nicht leichtsinnig zu handeln. Auch noch interessant für die Bürgerinnen und Bürger ist, wenn ein Pylon quasi „umgefallen“ in der Nähe von Einsatzstellen liegt, sollte man den nicht wieder aufstellen. Auch wenn das gut gemeint ist, wie auch Bürgermeister Uwe Grempels am Samstag lernen musste, die Spitze zeigt den Fahrzeugführern die Richtung an, wo sie zum Beispiel in Waldwege einbiegen sollen. So lernen auch Zuschauer bei Übungen immer was Neues dazu. Nach einem knapp vierstündigen Einsatz wurden die Einsatzkräfte noch gut versorgt. Die „Gulaschkanone“ der Altlußheimer wurde am Friedhofsparkplatz Neulußheim abgestellt und auf die Floriansjünger wartete ein kleiner Imbiss, den sie sich nach dem Mamuteinsatz redlich verdient hatten. mb