Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Gemeinde Altlußheim Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Herzlich Willkommen
Dummy
Rathaus
Rhein

Einweihung der Pumptrackanlage hatte Volksfestcharakter

icon.crdate15.04.2025

Sportfelder an der Rheinfranken-Halle feierlich ihrer Bestimmung übergeben

Am Samstag wurde bei schönstem Frühlingswetter die neue Pumptrack- und Spielanlage hinter der Rheinfrankenhalle offiziell eingeweiht. Die Veranstaltung hatte Volksfestcharakter, denn es waren sehr viele Kinder und Jugendliche, Eltern und Großeltern gekommen. Die Kita Sonnenschein hatte die neue Hüpfburg aufgebaut und schon vor der Eröffnungsrede von Bürgermeister Uwe Grempels flitzten die Kinder mit Rädern, Rollern und Skateboards über die Pumptrackanlage. „Das ist total super, wenn man rauf- und runterfährt“, begeisterte sich Luca Fluhrer, der mit seinen Eltern gekommen war. „Für mich eine Herzensangelegenheit, dass die Anlage jetzt fertig ist“, lacht seine Mutter Sandra. Als ehemalige Gemeinderätin hatte sie die Anlage mitinitiiert. Um 11 Uhr spielte der Musikverein Altlußheim einige flotte Lieder, als Uwe Grempels das Mikrofon ergriff. Sichtlich gut gelaunt begrüßte er die zahlreichen Gäste, darunter auch die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sowie zahlreiche Sponsoren, ohne die das Gelände nicht so hätte hergerichtet werden können, wie es jetzt dasteht. Zur Historie erzählte der Bürgermeister, dass ja das Kleinspielfeld dem Neubau des katholischen Kindergartens weichen musste. Die Anlage war eh in die Jahre gekommen und dass die Kinder und Jugendlichen einen Ersatz haben sollten, war völlig klar. Besonders die Gemeinderatsfraktion der „Grünen“ war sehr rührig. Schon 2015 begannen sie eine Initiative, wo Unterschriften und Spenden gesammelt wurden. Insgesamt kamen 30.000 Euro an Sponsoren- und Spendengeldern zusammen. Die Firmen TIS, Meta Systems, WAM, So.le. und EnBW  ließen es sich nicht nehmen, sich hier finanziell einzubringen, aber auch die örtlichen Banken wie Sparkasse und Volksbank, dazu Vereine wie der TVA und die Landfrauen gehören zu den Finanziers dazu. Rolf Herrmann und Joshua Kohpeiß sowie die Luchs Apotheke haben bei der Realisierung geholfen. Eine Spendentafel mit allen Namen wurde feierlich enthüllt.

  
 

Vor dem Bau wurde geplant und gerechnet und auch was das Gelände betraf, gab es einige Veränderungen während der Planungsphase. Dann kam die Pandemie, die Auswirkungen des Ukrainekrieges und auch der Ruf nach mehr Betreuungsplätzen in den Kitas. Neben vielen Prioritäten war aber dieses Projekt nie aus dem Fokus gerückt.  Zur Eröffnung wurde nun ganz offiziell ein symbolisches Band durchgeschnitten, Sponsoren, Gemeinderäte und auch die Jugendlichen Sammy und Linus, die sich besonders bei der Umsetzung engagiert hatten, waren mit dabei. Das Band war durch und der Jubel groß. Was letztlich am Ende aller Widrigkeiten und Planungen herauskam, kann sich sehen lassen. Neben der Pumptrackanlage gibt es ein Soccerfeld und ein Mehrzweckfeld für Hand- und Basketball. Auch gibt es am Ende des Geländes noch 44 Ausweichparkplätze für Großveranstaltungen in der Rheinfrankenhalle, was auch die Nachbarschaft etwas entlasten wird. Wie sehr die Kinder auf die neue Spielfläche gewartet hatten, zeigte sich schon vor dem Abbau der Bauzäune, denn da wurde schon Fußball gespielt, sobald man die Fläche betreten konnte. Auch die Schüler der Markusschule nutzen die Anlage gerne für die Pausen. Bürgermeister Uwe Grempels ist froh über die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten, die der Platz bietet. In Zeiten, die für die Kinder immer bewegungsärmer werden, ist es doch großartig, solche Möglichkeiten zu haben.

 

Der Fußballverein brachte sich ein, Maskottchen Leo tobte mit den Kids über das Fußballfeld. Die HSG Lussheim hatte ein 7-Meter-Turnier organisiert, wo auch Ex-Handballer Grempels es sich nicht nehmen ließ, auf das Tor zu schießen. Für die Pumptrackanlage konnte Daniel Panacek gewonnen werden. Der Dirtjumper und Showfahrer zeigte den Kindern Tricks mit dem Rad und erklärte ihnen, wie sie die Anlage am besten nutzen können. Für Musik war DJ Jannis Augustin zuständig und Tontechniker Dieter Rüttinger und sein Team sorgte dafür, dass man die Ansprache vom Bürgermeister überall auf dem Gelände hören konnte. Für den guten Zweck stellte er das alles kostenlos zur Verfügung und auch ein paar Helme für die „Dirtjumper“ hatte er mit dabei. Die Gemeinde hatte jede Menge Getränke und kleine Snacks eingekauft. Die Landfrauen übernahmen die Bewirtung, hatten Mozzarella-Tomaten-Spieße gesteckt und hielten Laugenteilchen und Muffins bereit. Außerdem kam noch ein Eiswagen, wo jedes Kind sich eine Kugel Eis abholen konnte. Die Einweihungsfeier glich einem kleinen Volksfest und die gutgelaunten Besucher strahlten mit der Sonne um die Wette. Sehr begeistert zeigten sich Simon Pister und Andreas Heger im Gespräch mit unserer Zeitung. Die beiden Väter waren sich einig, die Anlage ist ein hervorragendes Angebot für Kleine und Große. Mirijam Heger findet die Nähe zur Hockenheimer Flur prima. „Die Kinder können über die Nebenstraßen herkommen, ohne dass man sich Sorgen machen muss“. Emma und Leonard waren auch mit ihren Eltern aus Neulußheim gekommen. „Super Sache“, schwärmten die beiden, wobei Mutter Sabrina Lehr von dem Kunstrasen auf dem Soccerfeld begeistert war. „So stehen die Kinder nicht knöcheltief im Schlamm, wenn es mal geregnet hat“. Hans Peter Hoffmann sieht das Ganze aus der Sicht des Großvaters. „Tolles Angebot und ein Gewinn für die Kinder“. Für die Zukunft bleibt zu hoffen, dass die Anlage nicht mutwillig zerstört wird und alle für lange Zeit einen Riesenspaß haben werden. mb