Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Gemeinde Altlußheim Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Herzlich Willkommen
Dummy
Rathaus
Rhein

Altlußheim soll erblühen

icon.crdate26.03.2025

Initiative „Altlußheim – Na KlaR!“ stellt sich vor

Initiative „Altlußheim – Na KlaR!“ stellt sich vor

Im vergangenen Jahr startete in Altlußheim mit Unterstützung der Kliba (Klimaschutz- und Energieberatungsagentur in Heidelberg) und in Kooperation mit Klimaschutzmanagerin der Gemeinde, Frau Hambsch, das Klikks-Projekt, in dem sich engagierte Altlußheimer Bürgerinnen und Bürger zusammenfanden, um vor Ort nach Möglichkeiten zur Abmilderung der Folgen des Klimawandels zu suchen.

Aus dem Projekt ist die Initiative „Altlußheim – Na KlaR!“ entstanden. Die Initiative hat sich für dieses Jahr einige interessante Projekte vorgenommen und selbstverständlich, so betonen es die der beiden Klimaschutzpaten Christine Eisenhofer und Dr. Gerd Eisenhofer, leben diese nicht zuletzt von der Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger.

Derzeit sind folgende Projekt in Arbeit:

Anlegen eines Umweltgarten am Wasserhäusel

Als Maßnahme zur Abmilderung der Folgen der im Sommer hohen Temperaturen planen wir die Schaffung zusätzlicher Begrünungsflächen beim Wasserhäusel, einem „Wahrzeichen“ von Altlußheim. Hier soll in Abstimmung mit der Gemeinde ein Umweltgarten geschaffen werden, der nicht nur die Vielfalt der heimischen Pflanzen (schwerpunktmäßig klimaresistente Bäume, Sträucher und hochwachsende Gräser) widerspiegelt, sondern auch – und das ist uns über die reine Klimaschutzmaßnahme hinaus besonders wichtig - als sozialer Treffpunkt zwischen Jung und Alt dient und den älteren Ortsteil Altlußheims, die sogenannte Siedlung, mit dem Neubaugebiet Hockenheimer Flur verbindet.

Unter dem Motto „Frühlingserwachen am Wasserhäuschen in Altlußheim“ (PDF-Dokument, 201,14 KB, 26.03.2025) möchten wir über dieses Projekt am Samstag, 05.04.2025 von 13 – 15 Uhr vor Ort informieren. Im Rahmen einer Pflanzenbörse bieten wir einheimische Pflanzen und Blumen zum Auspflanzen an.

Auch über die geplante Umgestaltung und Begrünung der Fläche um das Wasserhäuschen können Sie sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen informieren. Für Kinder bieten wir ein Schätzspiel und die Möglichkeit zum Basteln an. Wir wünschen uns das Wasserhäuschen zukünftig als Ort der Begegnung.

Dieses Projekt wird von der Klima-Stiftung Baden-Württemberg gefördert und von der Allianz für Beteiligung unterstützt.

Ideenwerkstatt zur Förderung der nachhaltigen Mobilität in Altlußheim

Die Situation innerhalb unserer Gemeinde ist gekennzeichnet durch nichtvorhandene Fahrradwege, teilweise mit privaten Pkw zugeparkte Bürgersteige, die deren Benutzung für Menschen mit „fahrbarem Untersatz“ (Kinderwagen, Rollatoren, Rollstühle) erheblich erschweren. Mit unserer Ideenwerkstatt zur nachhaltigen Mobilität vor Ort wollen wir diese Missstände beseitigen unter breiter Beteiligung der Altlußheimer Bürgerinnen und Bürger. Wir möchten ein Konzept erstellen, dass die Anliegen aller Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, ruhender Kfz-Verkehr, fließender Kfz-Verkehr) berücksichtigt.

Da wir davon ausgehen, dass eine Vielzahl von Ideen generiert wird und die Wünsche der Bürger teilweise konträr sein werden, haben wir für dieses Projekt einen externen Berater als Moderator hinzugezogen. Das Projekt wird aus Landesmitteln finanziert, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat und von der Allianz für Beteiligung unterstützt.

Eine erste Informationsveranstaltung (PDF-Dokument, 147,37 KB, 26.03.2025) wird am Mittwoch, 09.04.2025 um 19 Uhr im Bürgersaal im Bürgerhaus stattfinden.

Zusätzlich werden wir uns an der Europäischen Mobilitätswoche mit einem Aktionstag am Samstag, 20.09.2025 auf dem Festplatz beteiligen.

Einrichtung eines Repair Cafés

In den kommenden Monaten soll in Altlußheim ein Repair Café entstehen. Das Motto lautet: Ressourcen schonen und Spaß dabei. Vorgesehen ist die Reparatur von Fahrrädern und alles um das Umgestalten gebrauchter Kleidung. Durch die Erhaltung noch gebrauchsfähiger Güter wird ein Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet. Weiterhin ist mittelfristig die Unterstützung bei der Reparatur elektronischer Kleingeräte vorgesehen. Die Gruppe sucht noch aktive Helferinnen und Helfer und eine geeignete Räumlichkeit in Altlußheim.

Mit dem BUND haben wir eine Exkursion in den Altlußheimer Wald initiiert. Die Veranstaltung wird am Sonntag, 22.06.2025 stattfinden. Details werden zeitnah mitgeteilt.

Um alle Vorschläge und die vielen Ideen zu realisieren, freuen wir uns über jede Altlußheimerin und jeden Altlußheimer, die gerne bei uns mitarbeiten möchte, sei es bei einem einzelnen Projekt, als dauerhafter „Mitstreiter“ oder um sich zunächst über Themen zum Klimaschutz und der Klimafolgenanpassung zu informieren.

Kontakt:klimaschutzpaten(@)altlussheim.org