Initiative „Altlußheim – Na KlaR!“ stellt sich vor
Im vergangenen Jahr startete in Altlußheim mit Unterstützung der Kliba (Klimaschutz- und Energieberatungsagentur in Heidelberg) und in Kooperation mit Klimaschutzmanagerin der Gemeinde, Frau Hambsch, das Klikks-Projekt, in dem sich engagierte Altlußheimer Bürgerinnen und Bürger zusammenfanden, um vor Ort nach Möglichkeiten zur Abmilderung der Folgen des Klimawandels zu suchen.
Aus dem Projekt ist die Initiative „Altlußheim – Na KlaR!“ entstanden. Die Initiative hat sich für dieses Jahr einige interessante Projekte vorgenommen und selbstverständlich, so betonen es die der beiden Klimaschutzpaten Christine Eisenhofer und Dr. Gerd Eisenhofer, leben diese nicht zuletzt von der Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger.
Derzeit sind folgende Projekt in Arbeit:
Anlegen eines Umweltgarten am Wasserhäusel
Als Maßnahme zur Abmilderung der Folgen der im Sommer hohen Temperaturen planen wir die Schaffung zusätzlicher Begrünungsflächen beim Wasserhäusel, einem „Wahrzeichen“ von Altlußheim. Hier soll in Abstimmung mit der Gemeinde ein Umweltgarten geschaffen werden, der nicht nur die Vielfalt der heimischen Pflanzen (schwerpunktmäßig klimaresistente Bäume, Sträucher und hochwachsende Gräser) widerspiegelt, sondern auch – und das ist uns über die reine Klimaschutzmaßnahme hinaus besonders wichtig - als sozialer Treffpunkt zwischen Jung und Alt dient und den älteren Ortsteil Altlußheims, die sogenannte Siedlung, mit dem Neubaugebiet Hockenheimer Flur verbindet.
Unter dem Motto „Frühlingserwachen am Wasserhäuschen in Altlußheim“ (PDF-Dokument, 201,14 KB, 26.03.2025) möchten wir über dieses Projekt am Samstag, 05.04.2025 von 13 – 15 Uhr vor Ort informieren. Im Rahmen einer Pflanzenbörse bieten wir einheimische Pflanzen und Blumen zum Auspflanzen an.
Auch über die geplante Umgestaltung und Begrünung der Fläche um das Wasserhäuschen können Sie sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen informieren. Für Kinder bieten wir ein Schätzspiel und die Möglichkeit zum Basteln an. Wir wünschen uns das Wasserhäuschen zukünftig als Ort der Begegnung.
Dieses Projekt wird von der Klima-Stiftung Baden-Württemberg gefördert und von der Allianz für Beteiligung unterstützt.
Ideenwerkstatt zur Förderung der nachhaltigen Mobilität in Altlußheim
Die Situation innerhalb unserer Gemeinde ist gekennzeichnet durch nichtvorhandene Fahrradwege, teilweise mit privaten Pkw zugeparkte Bürgersteige, die deren Benutzung für Menschen mit „fahrbarem Untersatz“ (Kinderwagen, Rollatoren, Rollstühle) erheblich erschweren. Mit unserer Ideenwerkstatt zur nachhaltigen Mobilität vor Ort wollen wir diese Missstände beseitigen unter breiter Beteiligung der Altlußheimer Bürgerinnen und Bürger. Wir möchten ein Konzept erstellen, dass die Anliegen aller Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, ruhender Kfz-Verkehr, fließender Kfz-Verkehr) berücksichtigt.
Da wir davon ausgehen, dass eine Vielzahl von Ideen generiert wird und die Wünsche der Bürger teilweise konträr sein werden, haben wir für dieses Projekt einen externen Berater als Moderator hinzugezogen. Das Projekt wird aus Landesmitteln finanziert, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat und von der Allianz für Beteiligung unterstützt.
Eine erste Informationsveranstaltung (PDF-Dokument, 147,37 KB, 26.03.2025) wird am Mittwoch, 09.04.2025 um 19 Uhr im Bürgersaal im Bürgerhaus stattfinden.
Zusätzlich werden wir uns an der Europäischen Mobilitätswoche mit einem Aktionstag am Samstag, 20.09.2025 auf dem Festplatz beteiligen.
Einrichtung eines Repair Cafés
In den kommenden Monaten soll in Altlußheim ein Repair Café entstehen. Das Motto lautet: Ressourcen schonen und Spaß dabei. Vorgesehen ist die Reparatur von Fahrrädern und alles um das Umgestalten gebrauchter Kleidung. Durch die Erhaltung noch gebrauchsfähiger Güter wird ein Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet. Weiterhin ist mittelfristig die Unterstützung bei der Reparatur elektronischer Kleingeräte vorgesehen. Die Gruppe sucht noch aktive Helferinnen und Helfer und eine geeignete Räumlichkeit in Altlußheim.
Mit dem BUND haben wir eine Exkursion in den Altlußheimer Wald initiiert. Die Veranstaltung wird am Sonntag, 22.06.2025 stattfinden. Details werden zeitnah mitgeteilt.
Um alle Vorschläge und die vielen Ideen zu realisieren, freuen wir uns über jede Altlußheimerin und jeden Altlußheimer, die gerne bei uns mitarbeiten möchte, sei es bei einem einzelnen Projekt, als dauerhafter „Mitstreiter“ oder um sich zunächst über Themen zum Klimaschutz und der Klimafolgenanpassung zu informieren.