Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Gemeinde Altlußheim Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Herzlich Willkommen
Dummy
Rathaus
Rhein

Ein Dorf ganz im Zeichen der Kerwe

icon.crdate29.10.2024

An Kerwe scheint die Sonne!

Am Kerwesamstag scheint die Sonne! So steht es wohl im großen Buch der Kerwe und in den allermeisten Fällen klappt das auch. Und das war auch am Samstag so, als um Punkt 14.30 Uhr die Kerweborscht mit Schlumpel „Abstinenzla“ auf dem Kerweplatz einzogen.

Begleitet wurden sie vom Musikverein Altlußheim, der schon zu Beginn einige Lieder aufspielte. Die Kerweborscht hatten sich in ihr bestes Gewand gekleidet und zügig nahmen Erwin, Uwe, Udo, Reinhold, Ritchie, Andy, Tim und Pete ihre Plätze auf der kleinen Bühne ein. Die war bereits von Dieter Rüttinger und seinem Team tontechnisch professionell verkabelt, so dass man die Kerweborscht auch weit über den Messplatz hinaus hören konnte. Erwin Hess begrüßte sichtlich begeistert die große Menge an Besucherinnen und Besuchern, die gekommen waren, um das alljährliche Spektakel mitzuerleben. Neben Dankesworten an alle, die mitgeholfen hatten, dass die Kerwe in diesem Rahmen stattfinden konnte, wurden natürlich die originellen Lieder der Borscht erwartet. Neu und ein bisschen wehmütig klang das „Wenn am Himmel die Sterne tanzen“. Lustiger kam die Geschichte von „Ulla trägt wieder den Tanga“ daher und noch etliche andere Songs aus dem mittlerweile großen Repertoire gaben die Sänger zum Besten. „Heut feiern wir Kerwe“ war nur eines davon.

Aber es galt ja auch, das Kerwebier anzuzapfen. Das obliegt in jedem Jahr dem Bürgermeister und mit Spannung wurde erwartet, wie viele Schläge er braucht. Womöglich verhaut er ja den Hahn und alle werden nass? Mit einem Seitenhieb auf die Neulußheimer, wo es sechs (!) Schläge brauchte, haute Uwe Grempels mit drei Schlägen den Hahn in das Fass und leider auch ein bisschen kaputt. Nach kurzer Dusche floss das Bier und alle freuten sich über das von Thomas Heimerl spendierte Kerwefreibier. Der Bürgermeister hatte zuvor auch die Gäste begrüßt und wünschte allen eine schöne Zeit in Altlußheim über die Kerwe. Den Kerweborscht brachte er als Geschenk einen Kompass und eine Taschenlampe mit, dass sie immer gut nach Hause finden sollen. Im Gegenzug überreichte Erwin Hess Grempels einen „Respektorden“, für das ordentliche Anschlagen des Fasses.

Für die Kinder gab es noch Freifahrtchips spendiert und mit viel guter Laune machten sich die Jüngeren auf zu den Fahrgeschäften und Buden und die „Älteren“ zog es ins Festzelt. Dort sorgte der Ortsverein der CDU für das leibliche Wohl und die Landfrauen boten leckere Torten und Kuchen sowie Kaffee an. 

 

Am Sonntagmorgen um halb elf war zum Kerwegottesdienst auf den Messplatz geladen. Mehr als 250 Besucherinnen und Besucher kamen zu der ökumenischen Feier. Pfarrer i.R. Matthias Zaiss war gerne der Einladung der Kerweborscht gefolgt, den Gottesdienst zu halten. Schließlich ist er ja seit zwei Jahren Ehrenkerweborscht. Ihm zur Seite für die katholische Gemeinde stand Charlotte Jung-Cron. Die Predigt hatte das Thema „Vun welschem Geischd losse mer uns ootreiwe?“ Wie schon Tradition, war der ganze Gottesdienst auf „kurpälzisch“ und wie es so die Art von Matthias Zaiss ist, hatte er die augenblickliche Situation, politisch wie gesellschaftlich, unter die Lupe genommen. „Wolle mir des eigentlisch? So mitenanner umgehe, die Kriege, den Hass?“ stellte er in Frage. Das Miteinander und die Nächstenliebe sollte man in den Vordergrund stellen, dann ginge es allen ein wenig besser. Natürlich spickte er seine Predigt mit Anekdoten und dem ein oder anderen Witz. Die Gottesdienstbesucher honorierten die leidenschaftliche Predigt mit Applaus. Am Klavier begleitete Georg Oberst die Gemeindelieder, er haute flott in die Tasten zu „Ich sing dir mein Lied“ und „Halleluja“. Die Kerweborscht waren natürlich auch mit von der Partie und sangen vier passende Lieder. Ja, und wenn „der Parre für uns ein Halleluja singt“, dann singen gerne alle mit. Den Schlusssegen erteilten Charlotte Jung-Cron und Matthias Zaiss gemeinsam. Die Festzeltbewirtung oblag am Sonntag dem Sportverein. Der Kerweplatz wurde am Nachmittag Treffpunkt für Groß und Klein, wobei Karussell und Autoscooter genauso beliebt waren, wie der Crepes-Stand oder der Wagen mit den Süßigkeiten.  Am Montag waren die Kerweborscht mit der „Hydro-Bierbank“ im Ort unterwegs. Wer sie singen hören wollte traf im Vogelpark oder bei den Gartenfreunden am Mühlrain.  Die Bewirtung im Festzelt hatten die „Rhoigeischda“ für zwei Tage fest im Griff. Am Dienstagabend um 19 Uhr wird „Abstinenzla“ feierlich zu Grabe getragen und auf dem Messplatz verbrannt. mb