Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Gemeinde Altlußheim Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Herzlich Willkommen
Dummy
Rathaus
Rhein

KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen

icon.crdate15.04.2024

Zukunftswerkstatt Klimaschutz in der Gemeinde Altlußheim am 30. April 2024

Projekt zur Stärkung ehrenamtlicher Klimaschutzaktivitäten

Am 1. März 2022 startete des Verbundprojekt KlikKS, welches im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird, in Baden-Württemberg und 7 weiteren Bundesländern über eine Projektlaufzeit von 3 Jahren.

Ziel des Projekts ist die Umsetzung vielfältiger Klimaschutzmaßnahmen in teilnehmenden Kommunen. Initiiert und umgesetzt werden die Maßnahmen von ehrenamtlichen Klimaschutzpat:innen, welche für diese Aufgabe von regionalen Mentor:innen des jeweiligen Bundeslands geschult und miteinander vernetzt werden. Angesprochen werden dabei zum einen kleinere Kommunen, welche nicht über eigene hauptamtliche Klimaschutzmanager:innen verfügen und sich im kommunalen Klimaschutz weiterentwickeln wollen. Zum anderen können aber auch größere Kommunen mit hauptamtlich Tätigen von diesem Projekt profitieren, da Synergien zwischen Klimaschutzmanager:innen und Klimaschutzpat:innen genutzt und damit viele unterschiedliche Projektideen angestoßen und umgesetzt werden können.

Verschiedenste Themengebiete und Projektideen sind denkbar, z.B. Umweltbildungsveranstaltungen, Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität, Infoabende zu erneuerbaren Energien oder die Verbesserung der kommunalen Energieeffizienz. Wichtig ist die politische Rückendeckung vor Ort und ein Mehrwert der Aktivitäten für die Gemeinde.

KlikKS – Ehrenamt meets Klimaschutz

Sie haben Lust, sich für mehr Klimaschutz vor Ort einzusetzen, Altlußheim zukunftsfähig zu machen und tolle Projektideen umzusetzen? Ihnen hat bisher vielleicht nur ein Anknüpfungspunkt gefehlt, um loszulegen? Dann sind Sie beim Projekt KlikKS genau richtig.

„KlikKS - Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen“ unterstützt engagierte Bürger:innen bei der Entwicklung und Umsetzung von kleinen oder auch größeren Klimaschutzprojekten vor Ort. Ob Sie sich für Photovoltaik-Anlagen, Ladesäulen, E-Mobilität, Biodiversität, Artenvielfalt, erfolgreiche Klimakommunikation oder die Bildungsarbeit mit Kindern und Erwachsenen interessieren – bei KlikKS können Sie Ihr ganz persönliches Herzensprojekt mit unserer Unterstützung anstoßen.

Wir begleiten Sie von Beginn an, entwickeln gemeinsam mit Ihnen und der Gemeinde Altlußheim Projektideen, beraten zu passenden Fördermitteln und bieten Ihnen verschiedene Schulungs- und Fortbildungsmöglichkeiten an, die Sie sich ganz frei nach Ihrem Interesse aussuchen können.
Neugierig geworden?

Kontaktieren Sie für mehr Informationen den Projektverantwortlichen Sven Riedner (Telefonnummer: 06221/99875 55, E-Mail schreiben) und werfen Sie auch gerne einen Blick auf die Website https://klimaschutz-ehrenamt.de/ .

Weiterführende Informationen finden Sie unter https://reabw.de/projekte/klikks/.

Zukunftswerkstatt Klimaschutz in der Gemeinde Altlußheim

Du hast Lust, dich für mehr Klimaschutz vor Ort einzusetzen, die Gemeinde Altlußheim zukunftsfähig zu machen und tolle Projektideen umzusetzen? Bisher hat vielleicht nur ein Anknüpfungspunkt gefehlt, um loszulegen? Dann bist du beim Projekt KlikKS genau richtig.
„KlikKS - Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ unterstützt engagierte Bürger:innen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen bei der Entwicklung und Umsetzung von kleinen oder auch größeren Klimaschutzprojekten vor Ort. Ob du dich beispielsweise für Photovoltaik-Anlagen, E-Mobilität, Carsharing, Artenvielfalt, Streuobstwiesen, erfolgreiche Klimakommunikation oder die Bildungsarbeit mit Kindern und Erwachsenen interessierst – bei KlikKS kannst du dein ganz persönliches Herzensprojekt mit unserer Unterstützung anstoßen.
Wir begleiten dich von Beginn an, entwickeln gemeinsam mit dir und der Gemeinde Altlußheim Projektideen, beraten zu passenden Fördermitteln und bieten dir verschiedene Schulungs- und Fortbildungsmöglichkeiten an, die du dir ganz frei nach deinem Interesse aussuchen kannst.

Neugierig geworden? Dann laden wir dich herzlich und ganz unverbindlich zu unserer Zukunftswerkstatt mit kleinen Snacks ein!

Wo? Bürgersaal im Bürgerhaus, Rathausplatz 2, 68804 Altlußheim

Wann? 30. April 2024, 18:00 Uhr

https://klimaschutz-ehrenamt.de/

Kontakt: Sven Riedner, Telefonnummer: 06221/99875-55, E-Mail schreiben 

Eine Anmeldung bei der Gemeinde ist wünschenswert, aber nicht notwendig. Auch Kurzentschlossene sind herzlich Willkommen.

Kontakt: Gemeinde Altlußheim
Carina Hambsch, Klimaschutzmanagerin
Rathausplatz 1
68804 Altlußheim
Telefonnummer: 06205/3943-19
E-Mail schreiben