Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Gemeinde Altlußheim Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Herzlich Willkommen
Dummy
Rathaus
Rhein

Neues Gesicht für die Beratungsstelle Hockenheim

icon.crdate10.04.2024

Gabriele Piuma ist ab sofort Ansprechpartnerin für Altlußheim

Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis

Für alle Fragen rund um das Thema Pflege ist auch das Rathaus eine Anlaufstelle: Einmal wöchentlich findet die Sprechstunde des Pflegestützpunktes Hockenheim dort statt. Seit Anfang des Monats treffen die Ratsuchenden dabei auf ein neues Gesicht: Gabriele Piuma ist ab sofort ihre Ansprechpartnerin.

Der Pflegestützpunkt Hockenheim ist zuständig für die zehn Kommunen im hiesigen Sprengel und wird von drei Mitarbeitern repräsentiert. Das Trio hat intern eine neue Gebietseinteilung vorgenommen und somit müssen sich einige Gemeinden an neue Personen gewöhnen. Karl-Heinz Bitz, der bisherig im Altlußheimer Rathaus Ansprechpartner war, übernimmt die Gebiete Schwetzingen, Hockenheim, Reilingen und Oftersheim, Gabriele Piuma, die bisher vorwiegend in Plankstadt und Eppelheim anzutreffen war, verlegt ihren Tätigkeitsschwerpunkt nach Alt- und Neulußheim, ist weiterhin für Brühl und Teilgebiete von Hockenheim zuständig. Sie wohne in Richtung Karlsruhe, führte Piuma im Gespräch mit Bürgermeister Uwe Grempels und Hauptamtsleiter Stefan Kuhn aus, und hat durch den neuen Zuschnitt kürzere Anfahrtswege, wovon die Kunden profitieren – es bleibt mehr Zeit für Beratungsgespräche.

Den Begriff der Kunden nutzt Piuma bewusst. Zum einen, um den Begriff „der Kunde ist König“ mitschwingen zu lassen – sie versteht ihre Arbeit als Dienstleistung – zum anderen, weil sie es nicht nur mit Senioren zu tun hat, wie der Begriff Pflege fälschlich nahelegt.

Nein, die jüngste Person, die von ihr betreut wird, ist knapp über ein Jahr alt. „Pflege kann für jeden Menschen über Nacht zum Thema werden“, ist Piuma überzeugt. Und dann tritt sie in Erscheinung. Sie ist in der Gemeinde künftig die Ansprechpartnerin in allen Fragen rund ums Thema Pflege.

Ein weites Gebiet, das sowohl den häuslichen Bereich abdeckt, aber auch die stationäre Pflege. Von der Patientenverfügung über das Thema Vorsorgevollmacht bis hin zu den entsprechenden Anträgen an die Pflegekasse reicht die Palette und noch erheblich weiter.

Netzwerk knüpfen

Wobei der Ansatz der Betreuerin ein ganzheitlicher ist, für sie ist jeder Mensch ein Einzelfall, für dessen Belange es exakt auf ihn zugeschnittene Leistungen geben muss. Das geht von den einzelnen Pflegestufen bis hin zu dem Kontakt zu den Krankenhäusern und Einrichtungen. Und der Grad der benötigten Pflege müsse ständig überprüft und angepasst werden. Keine leichte Aufgabe, für deren Bewältigung sich Piuma viel Zeit nimmt, weshalb sie froh um den verkürzten Fahrweg ist.

Wobei sie im Rathaus nur einmal wöchentlich anzutreffen ist, viele Kontakte laufen telefonisch oder übers Netz ab. Und sie macht Hausbesuche – „das geht bei mir sehr flexibel, ich richte mich nach meinen Kunden und deren Angehörigen“, macht sie deutlich, dass der Job für sie eher Berufung ist.

Stefan Kuhn, der sich bei einem Fall in seinem Familienkreis einen „Fallbegleiter“ gewünscht hätte, eine Person, die den Prozess der Pflege mit all seinen Veränderungen langfristig begleitet, hört es mit Freuden, genauso möchte Piuma in der Gemeinde wirken. Sie will ein Netzwerk knüpfen, von Pflegediensten über Betreuer bis hin zu den stationären Einrichtungen und Hausärzten, sodass die zu betreuende Person optimal umsorgt wird.

Eine beruhigende Nachricht für Bürgermeister Grempels. Nicht nur weil die Zahl der Menschen über 70 Jahre in der Gemeinde jenseits der 1000 liegt, sondern weil auch die Pflegegrade bei Kindern ständig zunehmen.

Gabriele Piuma ist künftig mittwochs von 13.30 bis 16 Uhr im Rathaus anzutreffen. Termine sind vorab auszumachen.

Gabriele Piuma, Telefonnummer: 06221 / 5222629, E-Mail schreiben.