Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Gemeinde Altlußheim Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Herzlich Willkommen
Dummy
Rathaus
Rhein

Spatenstich für die Erweiterung der Albert-Schweitzer-Grundschule

icon.crdate13.03.2024

Gleichzeitig erste Amtshandlung des neuen Rektors Steffen Schneider

Zugleich: Mit Schwung bohren sich zehn nagelneue Spaten in den lockeren Sand, werfen eine Schippe voll desselben in die Höhe, begleitet vom freudigen Lächeln ihrer Nutzer. „Wir freuen uns immer, wenn es losgeht“, brachte Architekt Jürgen Roth den Spatenstich auf den Punkt – er ist der offizielle Beginn der Arbeiten für die Erweiterung der Albert-Schweitzer-Schule.

Nun können die Erdarbeiten beginnen, so der Architekt, der damit rechnet, dass bis Mitte des Jahres der Rohbau steht und er bis zum Schuljahr 2025/26 bezogen werden kann. Daniel Schuß, der stellvertretende Bauamtsleiter der Gemeinde, betonte mit Blick auf die teilweise schon erkennbare Baugrube, dass es sich bei dieser um den „inoffiziellen“ Baubeginn gehandelt hat. Denn bevor es richtig losgeht mit dem Bauen, müssen Bodenprobe genommen und zur Untersuchung gebracht werden. So wollen es die aktuellen Gesetze. Für das Vorhaben gab es mittlerweile grünes Licht, alle Werte sind im gleichfarbigen Bereich, und so konnte am gestrigen Freitagvormittag zum Spaten gegriffen werden.

Neben Bürgermeister Uwe Grempels und Architekt Roth waren Vertreter des Gemeinderates – Klaus Oettinger (FWV), Axel Müller (Grüne) und Dieter Hoffstätter (SPD) – sowie der künftigen Nutzer mit dabei: Sebastian Church vom Jugendtreff Space, er ist gleichzeitig der Schulsozialarbeiter, Esther Kramer von der Gemeindebücherei und Sabine Sczepansky von der Schulkindbetreuung „Die Tintenkleckser“.

Neuen Schulleiter begrüßt

Und natürlich war auch die Albert-Schweitzer-Schule vertreten und das – zur großen Freude von Bürgermeister Uwe Grempels – im Doppelpack. Neben Konrektorin Stephanie Dennhardt stand der neue Schulleiter, den Grempels erst zweieinhalb Stunden zuvor, um 7.30 Uhr an seinem ersten Arbeitstag im neuen Amt willkommen geheißen hatte – Rektor Steffen Schneider.

Wobei sich das „neu“ aufs Amt des Schulleiters bezog, wie Grempels ausführte. Denn Schneider ist in der Gemeinde kein Unbekannter, er war schon vor Jahren als Konrektor an der Schule, feiert nun gleichsam seine Rückkehr. Für Grempels war die Nachricht vom neuen Schulleiter umso erfreulicher, als die langjährige Schulleiterin Anja Ott erst im Juli nach neun Jahren in Altlußheim verabschiedet worden war – sie wechselte ins Schulamt nach Mannheim, woher nun die freudige und so schnell nicht erhoffte Nachricht kam, dass der neue Schulleiter sofort und nicht wie üblich erst zum Schuljahreswechsel seinen Dienst antritt.

Womit also mit vereinten Kräften zum Spaten gegriffen werden konnte – Arbeitsgeräte, die Daniel Schuß nagelneu im Baumarkt für diesen Zweck erstanden hatte. Und die anschließend in den Bauhof gebracht wurden, wo sie für die anfallenden Arbeiten benötigt werden. Was zweierlei zeigt – in der Gemeinde sind Spatenstiche nicht die Regel und wird aufs Geld geschaut – kein Wunder bei dem nun wahrwerdenden Millionen–Projekt.

Zwei Aspekte, die Grempels in seinem Grußwort aufgriff: „Wir laden selten zum Spatenstich ein, doch bei diesem großen Projekt wollen wir eine Ausnahme machen“, sah das Gemeindeoberhaupt vom symbolischen Akt eine große Signalwirkung ausgehen. Zumal der nun beginnenden Bau weiter über den Begriff der Schulhauserweiterung hinausgeht.

Ein viergeschossiges Gebäude

Die Planung sieht vor, in dem viergeschossigen Gebäude im Untergeschoss Räume für den Jugendtreff und das Büro des Schulsozialarbeiters einzurichten, im Erdgeschoss Mensa und Küche unterzubringen, im ersten Obergeschoss die Bücherei und ein Klassenzimmer einzubauen sowie im zweiten Obergeschoss Raum für zwei Klassenzimmer und ein Differenzierungszimmer zu bekommen.

Mit anderen Worten – neben der Schule werden die Bücherei und der Jugendtreff in dem Gebäude Einzug halten – „wir erweitern das Angebot enorm“, stellte Grempels fest und konnte es fast selbst nicht glauben. Denn als er vor sechs Jahren als Bürgermeister kandidierte, erinnerte er sich, habe er auf die Frage, was sein größer Wunsch wäre, wenn die Mittel vorhanden sind, geantwortet: ein Bildungs- und Betreuungszentrum. Zu sehen, dass dieses nun Wirklichkeit wird – fast schon ein Zwick-mich-Moment. Immerhin, das Mammutprojekt der Gemeinde, eines der größten der vergangenen Jahre, wird auf gut 6,2 Millionen Euro geschätzt.

Weshalb Grempels die Gelegenheit nutzte, sich beim Gemeinderat zu bedanken, der hinter dem Projekt steht. Ein Vorhaben, mit dem die Gemeinde ein Stück weit besser werde, ist Grempels angesichts des vor Ort konzentrierten Angebots sicher. Auch Architekt Roth sah eine richtigen Entscheidung des Gemeinderates. Den Bau für weitere Nutzungen zu öffnen, sei eine gute Wahl, sprach der Planer von einem spannenden Projekt, für das nun der Startschuss falle und das in gut anderthalb Jahren fertiggestellt sein soll.