Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Gemeinde Altlußheim Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Herzlich Willkommen
Dummy
Rathaus
Rhein

Fröhliche Stimmung trotz feuchtem Wetter

icon.crdate11.12.2023

Bis auf das Wetter ein perfekter Weihnachtsmarkt

Zu Beginn des Weihnachtsmarktes war es zum Glück noch trocken. Leider war das Wetter der Veranstaltung nicht den ganzen Tag über zuträglich. Die Kinder des Kiga Regenbogen und der Kita Sonnenschein hatten zusammen mit ihren Erzieherinnen und Erziehern eine Menge fröhlicher Weihnachtslieder zur Eröffnung mitgebracht. Bürgermeisterstellvertreter Friedbert Blaschke musste für den kurzfristig verhinderten Bürgermeister Uwe Grempels einspringen. Aber trotz des spontanen Einsatzes hielt Blaschke eine perfekte Begrüßungsrede. Neben den Bürgermeisterkollegen und -Stellvertretern aus den umliegenden Gemeinden, hieß er auch Europa-, Bundes- und Landtags- sowie Kreistagsabgeordnete willkommen. Den Gästen wünschte er ein paar fröhliche Stunden auf dem Markt und letztendlich eine besinnliche Vorweihnachtszeit. Kurz nach dem Willkommensprogramm konnten die Besucher auch den Kindern des katholischen Kindergartens lauschen, die ihren Vortrag in die Kirche verlegt hatten. Drei Klassen der Albert-Schweitzer-Grundschule sorgten weiterhin für Musik und Gesang, bevor der Nikolaus auftauchte und natürlich für alle Kinder ein Geschenk dabeihatte. Die „Kirche kunterbunt“ bot zwei Mal eine Familienandacht in der Kirche an und der AGV Frohsinn sang unter der Leitung von Maria Löhlein-Mader klangvolle weihnachtliche Lieder. Auf der Bühne gab die Kapelle des Musikvereins unter der Leitung von Jonathan Förster ein kleines Weihnachtskonzert. Im Bürgerhaus konnten Kinder und Jugendliche das Bastelangebot vom Jugendtreff „Space“ in Anspruch nehmen. Außerdem gab es dort leckere Waffeln. Auch Willi Dörr öffnete am Nachmittag „Schnuteputzers Frisörmuseum“ für interessierte Besucher. Die Strickdamen vom Förderverein des Museums hatten es sich im Friseursalon um die Ecke gemütlich gemacht und boten hier ihre Schals, Mützen, Socken und viele weitere Strickwaren an.

Draußen am Stand von Daniela Seiler gab es auch hübsches Selbstgestricktes in allen Farben und Variationen. Die Besucher fanden Dekorationsgegenstände, viel Selbstgemachtes, Schmuck und Floristik. Der Freundeskreis der Markus-Realschule hatte Weihnachtsgestecke und selbstgemachte Geschenke im Angebot. Eine Fotobox bot die Möglichkeit für lustige Sofortbilder, leuchtende Ballons, Seifen und Kerzen hielten die Marktbeschicker für die Gäste bereit. Wer also ein kleines Geschenk suchte oder sich selbst was Hübsches gönnen wollte, fand auf jeden Fall etwas passendes. Ein großes Angebot an wärmendem Essen und natürlich Getränken in sämtlichen heißen und kalten Varianten fand reichlich Abnehmer. Egal ob deftige Gulaschsuppe bei der Feuerwehr, würziges Chili beim MVA, Dampfnudeln mit Kartoffelsuppe bei den Landfrauen oder dampfender Flammkuchen direkt aus dem Holzofen, jeder fand etwas nach seinem Gusto. Bei der Freizeitgruppe „AGGA“ brutzelten die Burger auf der Plancha, gegenüber gab es Schnitzel und Schaschlik oder auch deftige Käsespätzle. Würstchen in allen Geschmacksrichtungen dufteten auf den Grills und von Glühgin bis Glühwein fand jeder eine Tasse, an der man sich die Hände und den Bauch wärmen konnte. Jede Menge Kuchen, Torten, Plätzchen und Waffeln luden zum Naschen ein. Gegen 15 Uhr setzte ein heftiger Regen ein, der zwar nicht von Dauer war, aber auch nicht gerade Lust auf einen Spaziergang über den Weihnachtsmarkt machte. Zum Glück war zwischen 17 und 19 Uhr noch eine trockene Phase aber am Abend ließ nochmals heftiger Regen den Weihnachtsmarkt dann doch ein bisschen ertrinken. Bei Einbruch der Dunkelheit flitzte ein „Grinch“ über den Marktplatz. Er war allerdings bester Laune und stellte sich gerne für ein Foto zur Verfügung. Eine witzige Idee, die nicht nur den Kindern gefiel. Überall leuchteten Kerzen und Lichterketten und trotz des feuchten Wetters gab es eine heimelige Stimmung. Ein paar Grad kälter und ein paar Schneeflocken statt des vielen Wassers und der Altlußheimer Weihnachtsmarkt wäre perfekt gewesen. Vielleicht klappt es im nächsten Jahr.  mb