Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Gemeinde Altlußheim Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Herzlich Willkommen
Dummy
Rathaus
Rhein

Hier kann man modernster Wasserstofftechnik unter die Haube schauen

icon.crdate08.08.2023

Das Museum AUTOVISION zeigt Audi „h-tron concept“ der neuesten Generation als Demo-Chassis

Altlußheim / Neckarsulm – Pressemitteilung Stiftung Museum AUTOVISION

Bereits seit dem Jahr 2002 ist die Abteilung „Wasserstoff-Mobilität“ fester Bestandteil der Zukunftsausstellung im Museum AUTOVISION. Als europaweit erstes Museum überhaupt war man hier schon vor über 20 Jahren bestrebt, dem Besucher  die Möglichkeiten des Individualverkehrs bis ins Jahr 2050 anhand interessanter, didaktisch aufbereiteter Exponate der Automobilindustrie nahezubringen. Im Gegensatz zu den mehr oder weniger statischen historischen Ausstellungen der AUTOVISION ist man in der „Mobilität der Zukunft“ natürlich immer bestrebt, aktuelle Konzepte der Automobilindustrie mit allerneuester, innovativer Technik präsentieren zu können. Nun ist es dem nordbadischen Fahrzeugmuseum mit Technologiearena unter der Leitung von Museumsgründer und Stiftungsvorstand Horst Schultz gelungen, von der Audi AG eine ganz besondere Wasserstoff-Version des legendären Audi Quattro als Demo-Chassis mit offenliegender Technik zu bekommen.

Der „Stoff“ aus dem die Zukunft ist?

Bei dem ab sofort im Museum AUTOVISION gezeigten Wasserstoff-Konzept der Ingolstädter Automobilbauer handelt es sich um ein Brennstoffzellenfahrzeug der fünften Generation, welches über einen tatsächlichen Wirkungsgrad von 60% verfügt. Das entspricht der etwa doppelten Energieausbeute, wie sie etwa bei vergleichbaren Benzin- oder Dieselfahrzeugen mit herkömmlichem Heiß-Verbrennungsmotor üblich ist. Erreicht hat man dies durch den Einsatz modernster, leichter Materialien, einer guten Aerodynamik der Karosserie mit einem cw-Wert von 0,27 und einer ausgeklügelten Rekuperationstechnik. Letztere soll möglichst viel ungenutzte kinematische Energie, wie etwa beim Bremsvorgang, wieder in elektrische Energie umwandeln. Ein 100 kW starker Li-Ionen Akku übernimmt die Zwischenspeicherung dieses elektrischen Stromes und dient dem Audi h-tron als Booster beim Anfahr- oder Überholvorgang. Zudem soll der Akku von einer 320 W Solaranlage auf der Dachfläche des Zukunftsautos mit weiterer Energie gespeist werden, die im Jahresdurchschnitt für immerhin 1.000 km mehr Reichweite sorgt. Den größten Anteil der Stromversorgung während der Fahrt macht jedoch eine vorne sitzende Brennstoffzelle aus, die von den in zwei unter der Passagierzelle liegenden Tanks mit Wasserstoff versorgt wird. Wie bei der konventionellen Sprit-Betankung dauert deren vollständiges Befüllen mit Wasserstoff etwa vier Minuten. Bei einem Druck von 700 bar fassen diese Karbon-Tanks 6 kg Wasserstoff, der laut Audi für eine Fahrstrecke von 600 km ausreicht. Der Allradantrieb des h-tron erfolgt über einen 90 kW-Elektromotor an der Vorderachse und einen weiteren an der Hinterachse - dort allerdings mit stärkeren 140 kW Leistung. Das sorgt für einen ordentlichen Schub, sodass es der Audi h-tron in sieben Sekunden von „0“ auf „100“ km/h  schafft. Dessen Höchstgeschwindigkeit ist allerdings elektronisch auf 200 km/h begrenzt.

Ideales Demo-Chassis für die außerschulische Lehrausstellung

Da das Museum AUTOVISION seit 2012 eine Stiftung des bürgerlichen Rechts ist und deren Hauptanliegen darin besteht, junge Menschen für technische Berufe zu begeistern, freute sich Museums-Chef Horst Schultz über diese Leihgabe der Audi AG besonders. Und das kommt nicht von ungefähr, denn neben der zukunftsweisenden, modernen Wasserstofftechnik aus dem „Land der Erfinder“  erklären an dem ursprünglich für Messepräsentationen gefertigten Konzept angebrachte LED-Leuchtspuren sowie eine Bildschirmpräsentation anschaulich deren Funktionen. Somit hat man für die AUTOVISION ein Ausstellungs-Exponat gewinnen können, das sicherlich sowohl bei technischen Spezialführungen als auch bei den Individualbesuchern ein weiteres Highlight darstellt!

Info: Stiftung Museum AUTOVISION – die technologie-Arena, Hauptstr. 154, D-68804  Altlussheim (bei Hockenheim), Tel.: Telefonnummer: 06205 307661, e-Mail: post(@)autovision-tradition.de,  www.museum-autovision.de. Geöffnet: Do., Fr., So. von 10-17 Uhr, Sa. von 13-17 Uhr.