Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Gemeinde Altlußheim Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Herzlich Willkommen
Dummy
Rathaus
Rhein

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Dieter Hoffstätter

icon.crdate08.05.2023

Verleihung erfolgte am 03. Mai 2023 durch Staatssekretär Dr. Andre Baumann

Die Solidargemeinschaft lebe vom Ehrenamt, stellte Bürgermeister Uwe Grempels in seiner Begrüßung der Gäste zum Empfang für einen Sohn der Gemeinde fest, der dieses Amt lebt wie kein zweiter, der sich seit über fünf Jahrzehnten auf vielen Gebieten für seinen Ort und in erster Linie für die Menschen einsetzt. Die Rede ist von Gemeinderat Dieter Hoffstätter, der an diesem Abend das Bundesverdienstkreuz verliehen bekam. Staatssekretär Dr. Andre Baumann, der die Auszeichnung überreicht, würdigte Hoffstätter als einen, der sich mit seiner Lebenszeit für andere einsetze.

Am Ende der kurzweiligen Feierstunde gratulierte die langjährige Landtagsabgeordnete Rosa Grünstein dem Sozialdemokraten – als Vorsitzender des Ortsvereins könne dies Hoffstätter schlecht selbst – und fasste sich dabei sehr kurz mit der Begründung, noch drei Stunden über das Wirken von Hoffstätter erzählen zu können, „und dann hätte ich immer noch nicht alles gesagt“.

Eckdaten eines Lebenswegs

Vor der gleichen Herausforderung stand Staatssekretär Baumann, der im Namen der Landesregierung die Leistung Hoffstätters würdigte und der sich ob der Vielzahl der Felder, auf denen dieser in den vergangenen über fünf Jahrzehnten engagiert war, auf die wesentlichen Fakten konzentrierte. Als Startpunkt des ehrenamtlichen Engagements von Hoffstätter machte Baumann das Jahr 1968 fest, als dieser im Alter von 15 Uhr Jungschar-Gruppenleiter bei der evangelischen Kirche wurde. Das Jahrzehnt von 1973 bis 1983 sah den Diplom-Pädagogen als Vorsitzenden der Bezirksjugend im evangelischen Kirchenbezirk Heidelberg-Land, auch im Kreisjugendring und im Jugendhilfeausschuss war der 1953 geborene Altlußheimer aktiv.

Als Vorsitzender der Bezirksjugend organisierte Hoffstätter viele Fahrten nach Prag und Tschechien und während seiner Studienzeit in Ludwigshafen, als Leiter der dortigen evangelischen Studentengemeinde, Ost-West-Begegnungen in Ost-Berlin. Vor diesem Hintergrund war es naheliegend, dass der Weg von Hoffstätter Anfang der 1970er Jahre, kurz zuvor hatte Bundeskanzler Willy Brandt den Friedensnobelpreis für seine Aussöhnungspolitik mit den osteuropäischen Ländern verliehen bekommen, in die SPD führte. „Seit 1974 gehört Hoffstätter ununterbrochen dem Vorstand des SPD Altlußheim an, seit 20 Jahren als Vorsitzender“, würdigte Baumann und nahm das Jahr 1975 ins Visier, in dem Hoffstätter als jüngster Kandidat bisher in den Gemeinderat gewählt wurde. In neun Wahlen seitdem wurde Hoffstätter von den Wählern im Amt bestätigt, 48 Jahre gehört er dem Rat nun an und im kommenden Jahr will er sich dem Votum der Wähler erneut stellen.

Der Zuspruch der Wähler für Hoffstätter zeigt, so Baumann, dass dieser nicht nur ein guter Politiker sei, sondern nahe dran am Menschen. Heimatbewusstsein, soziale Gerechtigkeit, Natur- und Umweltschutz seien die Themen von Hoffstätter, der von Anfang dafür gesorgt habe, dass die Gemeinde grün wird – „noch bevor es uns Grüne gab“, scherzte Baumann – und in den 1980er und 90er Jahren zum Vorreiter im Rhein-Neckar-Kreis wurde.

Folgerichtig zählt Hoffstätter mit zu den Gründern des BUND Hockenheimer-Rheinbogen und des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt. Doch er sei in den Vereinen nicht nur Mitglied gewesen, sondern stets Motor und Macher, ein Mann mit Ideen, der diese auch auf den Weg brachte. Auch im Kirchenbezirk habe sich Hoffstätter umweltpolitisch eingebracht – „lange bevor es den grünen Gockel gab“.

In der Summe, so Baumann, mehr als genug Gründe, die für die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes sprechen und damit für die Auszeichnung eines Menschen, der das Gemeindewesen mit Leben erfüllt. Im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht der Staatssekretär die Auszeichnung an einen Menschen, „der sich mit Energie und Herzblut eingebracht hat“.

Freund und Weggefährte

Bürgermeister Uwe Grempels ging in seiner Laudatio auf einige Punkte im Leben von Hoffstätter näher ein, immerhin saßen sie 16 Jahre lang gemeinsam für die SPD im Rat und wäre er ohne sein Vorbild Hoffstätter, ohne die von ihm vermittelten Erfahrungen nicht der, der er heute ist – der Bürgermeister von Altlußheim.

Eigentlich hätte das Bundesverdienstkreuz gut zum 50. Jubiläum als Gemeinderat gepasst, doch wolle man dem Wähler nicht vorgreifen, auch wenn dieser in den vergangenen neun Jahren, wie sich gezeigt habe, mit Hoffstätter sehr zufrieden gewesen sei. Der Umweltschutz sei früher ein Thema des Rekordhalters gewesen – 48 Jahre im Rat, davon 23 Jahre als Fraktionsvorsitzender seien ein Wert für die Ewigkeit. In den 1990er Jahren habe er sich in seinem Kampf für Tempo 30 in Wohngebieten mit den Behörden angelegt und dank seiner Bemühungen komme die Gemeinde in Sachen Betreuung im Rhein-Neckar-Kreis eine Vorreiterrolle zu.

Grempels zählte eine Reihe von Initiativen auf, die die Handschrift von Hoffstätter tragen, angefangen vom Bau der Rheinfrankenhalle über neue Wohngebiete, bis hin zu den Radwegen, die Altlußheim mit den Nachbargemeinden verbinden. Seine Ziele habe er dabei stets mit Ausdauer und langem Atem verfolgt, er sei „ein Meister im Bohren dicker Bretter“, wusste schon Bürgermeister Hestermann und angesichts der Beharrlichkeit von Hoffstätter seufzte der Bürgermeister: „Er kann einem gewaltig auf den Wecker gehen.“ Wobei der Sozialdemokrat stets das Wohl der Gemeinde im Blick hatte, in der Sache war er von großer Kompromissfähigkeit und im täglichen Umgang beweise er immer wieder seinen Humor.

Anerkennung fürs Ehrenamt

Dieter Hoffstätter freute sich natürlich über die hohe Auszeichnung, wollte sie aber zugleich als Anerkennung für alle jene verstanden wissen, die sich ehrenamtlich in die Gemeinschaft einbringen – von der Feuerwehr über die Kirchengemeinden bis hinein in die Vereine.

Hoffstätter nutzte die Gelegenheit, sich bei den Fraktionen im Rat zu bedanken, ohne das sachliche und menschliche Miteinander hätte er es solang im Rat nicht ausgehalten. Wobei er sich immer an die Maxime halte – „auch andere Fraktionen können recht haben.“

Ihm sei es immer darum gegangen, die soziale Lebensqualität im Ort zu erhalten, schloss Hoffstätter unter dem Beifall der Gäste, darunter Weggefährten, Vertreter der Fraktionen und der Verwaltung. Auch Weggefährten von Hoffstätter nahmen an der Feierstunde teil, so auch sein Freund Klaus Künstler, der die Feierstunde mit seinem Klavierspiel einfühlsam und lebendig begleitete.