Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Gemeinde Altlußheim Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Herzlich Willkommen
Dummy
Rathaus
Rhein

Rosenmontag am Rheinbogen

icon.crdate21.02.2023

Rosenmontag wird zur gigantischen Straßenparty

Im Jahr 2020 tobte der letzte Rosenmontagsumzug durch die Straßen der Rheinbogen-Gemeinde. Heuer war es endlich wieder soweit, die Narren waren los und Altlußheim konnte wieder richtig feiern. „Wo ich bin ist vorne!“, so das Motto von Zugmarschall Manfred Marker, der den Zug anführte. Um 13.30 Uhr fiel der Startschuss für die Teilnehmer und der närrische Lindwurm setzte sich bei schönstem, sonnigen Frühlingswetter in Bewegung. Schon immer war der Rosenmontagsumzug ein Magnet nicht nur für die Zugteilnehmer aus Nah und Fern, auch die Gäste kommen gerne und sehr zahlreich. Grob überschlagen waren es über 20.000 Zuschauer:innen. Das Motto traf den Nerv der Zeit: „In Altlußheim steht Fastnacht voll und ganz – für Frieden, Freiheit und Toleranz“. Viele Elferratswagen reihten sich ein, die Prinzessinnen in Cabrios und Garden sowie Fußgruppen der Fastnachtsvereine waren dabei. Neben den „Luxen“ als Gastgeber, sahen die Besucher den Carneval Club Speyer 2000, die Kollerkrotten aus Brühl, Astoria Störche aus Walldorf, die Narhalla Ketsch, PCC Plankstadt, Käskuche aus Reilingen, CC Blau-Weiss Hockenheim, Grün-Weiss Oftersheim, HCG Hockenheim, Hellesema Grumbe und die Schwetzinger Carneval Gesellschaft. Bezaubernde Lieblichkeiten winkten ins Publikum und auch Gruppen wie die „Ofdascha Hardtwaldhexen“ oder die „Goggelzunft“ aus Rohrhof durften nicht fehlen. Viele „Stammgäste“ des Altlußheimer Rosenmontagsumzuges waren auszumachen, wie die Kolpingfamilie Oberhausen, die „Kraichbachschlabbe“ aus Reilingen oder die „Weiherweg Bortzler“. Ebenso die „KaKaDus“ aus Waghäusel, „Rusnigl“ und „D´Faschlas“. Vom Ort selbst war der „Dunnaschdagstreff“ dabei, die Sippschaft vum Rhoi, die „Bagasch“ und natürlich die Guggen „Altlossema Rhoigeischda“ sowie der „Fides Carneval Club“. Aus Nußloch war noch die Guggenmusik „A Weng Gugga“ da. Leider hat sich die Teilnahme der Spielmannszüge, Kapellen und Guggen in den letzten Jahren immer mehr dezimiert. Geschuldet ist das den lauten Motivwagen und es ist sehr schade, denn die „Livemusik“ hat nochmal ein ganz besonderes Flair in die Umzüge gebracht.

Das Publikum, selbst in bunten Kostümen, war zur Straßenfastnacht bereit und die Teilnehmer wurden bejubelt und gefeiert. Es gab so manche spontane Polonaise zwischen den Zugnummern, die Sonne strahlte und alle waren einfach super gut drauf.   Viele tolle Motivwagen gab es zu sehen, da war mal wieder der Kreativität kein Ende gesetzt.  Die Altlußheimer an der Zugstrecke hatten teils ihre Höfe geöffnet und boten gastfreundlich Getränke und Snacks an. So mancher Zugteilnehmer war froh, einen Krapfen oder ein Schmalzbrot zu bekommen und man freute sich auch mal über einen Schluck „nicht-alkoholisches“. Der Rosenmontag war schon immer ein Besuchermagnet in der Gemeinde, hier flog tatsächlich stets die Kuh. Die Zugteilnehmer selbst schwärmen immer von der guten Stimmung. Die herrschte tatsächlich schon bei der Aufstellung in der Kirschenstraße, man kennt sich untereinander und spart auch nicht mit Komplimenten zu Kostümen und Motivwagen. Hier sind gerade die Teilnehmer von der Hoggema Jugend, vom BKA 02 Ketsch, die Landjugend Heidelberg oder die „AGAA“ ganz vorn dabei. Bei den Themen wurde Corona so gut wie ausgespart, dafür marschierten Kelten, Mickey Mäuse und allerhand Getier durch die Straßen. Welches sinkende Schiff die „Ratten“ der Sippschaft verlassen wollten, konnte nicht ganz geklärt werden.

Aktuelle Themen wurden dargestellt, ob Skifahren im Klimawandel oder Medikamentenknappheit. Bauer sucht Kuh, Piraten der 7 Meere und die goldenen 20er des letzten Jahrhunderts. Hauptsache bunt und lustig, aber auch der eine oder andere politische Seitenhieb musste sein. Dafür ist die Fastnacht da, so soll und muss es sein. Bürgermeister Uwe Grempels hatte die Ehrengäste auf die Ehrentribüne eingeladen, die stand an der Ecke Tulla- und Hockenheimer Straße. Moderator Peter Bayer kommentierte die Zugnummern, die in diesem Jahr einen etwas andern Weg nahmen, durch die Hebelstraße in die Körnerstraße, an deren Ende sich der Zug auflöste. Die Verantwortlichen hatten sich mit den Sicherheitskräften und der Security ein Sicherheitskonzept geschaffen, Sanitäter und Feuerwehr unterstützten das nach Kräften. In der Rheinbogengemeinde war der Rosenmontag endlich wieder so, wie er sein sollte und die „Luxe“ setzten mit der Rosenmontagsparty am Abend noch einen fulminanten Schlußpunkt. Text mb