Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Gemeinde Altlußheim Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Altlußheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Herzlich Willkommen
Dummy
Rathaus
Rhein

Photovoltaik-Netzwerk - PV-Eignungschecks und PV-Kümmerer

Die KLiBA Heidelberg bietet in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Altlußheim PV-Eignungschecks an. Hierbei erhalten Sie eine unverbindliche Einschätzung der Eignung Ihres Daches für eine PV-Anlage. Ein PV-Eignungscheck beinhaltet u.a. eine beispielhafte Berechnung der Anlagengröße, des jährlichen Stromertrags, der Gesamtkosten, der Amortisationszeit und berücksichtigt den Betrieb einer PV-Anlage mit/ohne Batteriespeicher, in Kombination mit einer Wärmepumpe. Ergänzt wird diese Potentialbetrachtung mit nützlichen Informationen rund um den Solarstrom.

Ihr Weg zu Ihrem PV-Eignungscheck:

• Sie füllen das Onlineformular aus und geben Ihre Daten zum Gebäude/Dach ein.

• In ca. 4-6 Wochen erhalten Sie Ihren PV Eignungscheck (Muster) (PDF-Dokument, 11,1 MB, 09.01.2025) per E-Mail.

• Die Kosten in Höhe von 30 Euro übernimmt für die ersten 30 PV-Eignungschecks die Gemeinde Altlußheim.

Umfassende Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Kliba-Heidelberg.

Die KLiBA hat im Rahmen der PV-Kampagne das Projekt PV-Kümmerer gestartet. Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Altlußheim, die bereits Erfahrungen mit Photovoltaikanlagen gesammelt haben, geben ihr Wissen und ihre Tipps ehrenamtlich weiter. Um diese Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen, bietet die KLiBA kostenlose Schulungen an, in denen sie sich über die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich Photovoltaik informieren können. Die Schulung umfasst zwei Termine à 3 Stunden mit folgenden Themen: Technische Grundlagen von PV-Anlagen, Eignung des Daches, Grundlagen der Kalkulation von PV-Anlagen, Formalien, Eigenverbrauch und/oder Netzeinspeisung, Beratungs-Knowhow, Tandem-Übungen zur Vertiefung des neu Erlernten. Die PV-Kümmerer werden durch die KLiBA und das PV-Netzwerk Rhein-Neckar kontinuierlich unterstützt.

Bei Interesse wenden Sie sich an die Klimaschutzmanagerin Carina Hambsch, Telefonnummer: 06205/3943-19 oder per E-Mail

Förderprogramm für Miniphotovoltaikanlagen („Balkonkraftwerke“)

Ab 01.03.2024 Förderung abrufbar

Die Gemeinde Altlußheim möchte den Ausbau erneuerbarer Energien für mehr Klimaschutz fördern. Daher tritt am 01.03.2024 die Förderrichtlinie für Miniphotovoltaikanlagen in Kraft. In der Richtlinie ist festgelegt, dass die Gemeinde Altlußheim einen Teil der Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk übernimmt. Voraussetzung dafür ist, dass ein vollständiger Förderantrag eingereicht wird. Antragsberechtigt sind Personen, die in Altlußheim ein Haus oder eine Wohnung vermieten, mieten oder besitzen. Eine Anlage wird mit 150 Euro gefördert, wenn die Anlage mindestens 300 Euro kostet. Die Gemeinde Altlußheim hat für das Haushaltsjahr 2024 ein Fördervolumen in Höhe von 10.000 Euro bereitgestellt. Ist der Fördertopf erschöpft, werden keine weiteren Anlagen gefördert.

Bitte füllen Sie zur Beantragung folgendes Formular aus: Förderantrag für Miniphotovoltaikanlagen (PDF-Dokument, 112,74 KB, 11.06.2024)Benötigt werden hierzu Ihre Kontaktdaten sowie Ihre Kontoinformationen.

Das ausgefüllte und unterschriebene Antragsformular senden Sie bitte mit folgenden Nachweisen als Pdf- oder Bild-Datei an die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Altlußheim, Frau Carina Hambsch: E-Mail senden:

• Rechnungskopie der Miniphotovoltaikanlage

• Foto der am genannten Objekt installierten Anlage

• Nachweis über die Anmeldung im Marktstammdatenregister bei der Bundesnetzagentur

• Nachweis über die Erfüllung der gesetzlichen und normativen Anforderungen zur Produktsicherheit

• ggf. Einbauerlaubnis der Vermieterin / des Vermieters

Selbstverständlich können Sie die Antragsunterlagen auch gerne mit der Post versenden oder persönlich im Rathaus, Rathausplatz 1, 68804 Altlußheim abgeben.

Hier finden Sie die Förderrichtlinie zum Download (PDF-Dokument, 1,09 MB, 17.07.2024).

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Klimaschutzmanagerin: E-Mail senden

Allgemeine Informationen zur Nutzung von Miniphotovoltaikanlagen finden Sie hier.

Klimaschutzkonzept Altlußheim

Das vorliegende Klimaschutzkonzept bezieht alle Sektoren, also die privaten Haushalte, das ortsansässige Gewerbe, die Mobilität sowie die gemeindlichen Aktivitäten mit ein und lädt den privaten und gewerblich / industriellen Sektor ein, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen bzw. zu begleiten.

KSK Altlußheim (PDF-Dokument, 6,59 MB, 12.01.2022)

Sanierung der Lüftungsanlage in der Multifunktionshalle "Rheinfrankenhalle"

"Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen."

Im Rahmen dieses Programmes wurden die Lüftungsanlagen, Bj. 1981 ohne Wärmerückgewinnung, der Rheinfrankenhalle durch eine moderne Lüftungsanlage mit Kreuzstromwärmetauscher zur Wärmerückgewinnung ersetzt und gefördert. Hierdurch werden in den kommenden 20 Jahren CO2 Einsparungen in der Größe von 1.032 to erwartet.

Zur Homepage 

Klimaschutzprojekte der Gemeinde Altlußheim

  • 2006 Einbau von 2 BHKW's in der Rheinfrankenhalle, je 10kW
  • 2008 Einbau einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe bei der energetischen Sanierung des Bürgerhauses
  • 2012 Energetische Sanierung des Rathauses und Anschluß an die Wärmeversorgung des Bürgerhauses 
  • 2014 Erneuerung der Beleuchtung in der Rheinfrankenhalle, Umstellung auf LED-Technik inkl. adaptiver Lichtsteuerung
  • 2015 Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach der Albert-Schweitzer Schule mit 24,44 kWp
  • 2018 Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik nördlich der Hauptstraße
  • 2019 Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik südlich der Hauptstraße
  • 2020 Erneuerung der BHKW's in der Rheinfrankenhalle, 20 kW
  • 2020 - 2022 Erneuerung der Dachdichtung inkl. Dämmung der Dächer der Rheinfranken-Halle
  • 2020 - 2021 Erneuerung der Lüftungsanlage der Rheinfrankenhalle mit Wärmerückgewinnung durch einen Kreuzstrom-Wärmetauscher
  • 2021 Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach der Rheinfrankenhalle mit 29,48 kWp
  • 2021 Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach des Neubaus der KITA St. Raphael mit 58,96 kWp
  • 2022 2 E-Carsharing Ladestationen in Zusammenarbeit mit der Fa. Deer aus Calw
  • 2023 Einführung eines kommunalen Energiemanagement (KEM)
  • 2024 Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach der KITA Regenbogen mit 56,17 kWp

Öffentliche Ladesäulen - E-Mobilität

Die Gemeinde erweitert ihr Engagement im Bereich Elektromobilität mit deer e-Carsharing- elektrisch mobil mit den grünen Hirsch

Rund 150 Kommunen haben sich bereits vom deer e-Carsharing-Konzept begeistern lassen und sorgen so für eine Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualitäten in den Gemeinden. Auch Altlußheim ist nun dabei! 

Ab dem 5. Mai 2022 können registrierte BürgerInnen nun auch in Altlußheim die mobile Freiheit des deer e-Carsharings genießen. Mit den beiden E-Fahrzeugen (VW ID.4) an den zwei Ladestationen „Parkplatz am Rathaus” und „Parkplatz Sophie-Scholl-Straße” können die KundInnen die Fahrzeuge bequem per App für den gewünschten Zeitraum reservieren. Jede Fahrt im Stunden-, Tages- oder Wochenend-Tarif kann innerhalb des deer-Mobilitätsnetzes an jeder beliebigen Station beginnen und enden. Dank dieses Konzepts sind auch Einwegfahrten ohne Probleme möglich, das eigene Auto kann zuhause bleiben und die Umwelt wird auch noch geschont. Die sichere Reichweite für nachfolgende KundInnen ist dabei stets gewährleistet, ebenso wie ein sicherer Parkplatz an der Ladesäule ohne Zusatzkosten. Die Gemeinde freut sich, mit den Ladestationen und dem e-Carsharing der deer ein nachhaltiges Mobilitätsangebot in Altlußheim zu schaffen. Der CO2-Ausstoß wird reduziert und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Außerdem werden die Ladesäulen vom deer-Schwesterunternehmen schwarzwald energy mit Ökostrom aus 100% Wasserkraft beliefert.

Standorte: Parkplatz „Am Rathaus” und Parkplatz „Sophie-Scholl-Straße” 

… und so funktioniert es:

Registrieren

Die kostenlose Registrierung erfolgt über die „deer ecarsharing”-App oder über das Buchungsportal www.deer-carsharing.de/registrieren. Nach Verifizierung des Führerscheins wird die Nutzung  freigeschaltet.

Fahrzeug buchen & losfahren

Die Buchung und die Bedienung der Fahrzeuge läuft ganz bequem über unsere App. 

Buchung beenden

Das Fahrzeug an einer beliebigen deer e-Carsharing-Station anschließen, um die Buchung zu beenden.

Geld sparen, örtliche Flexibilität, Umwelt schonen und umfassender Kundenservice sind nur einige Vorteile dieses Angebotes. Kostengünstige nachhaltige Mobilität erlebbar machen, das ist die Mission

Rund 150 Kommunen haben sich bereits vom deer e-Carsharing-Konzept begeistern lassen und sorgen so für eine Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualitäten in den Gemeinden. Auch Altlußheim ist nun dabei! 

Ab dem 5. Mai 2022 können registrierte BürgerInnen nun auch in Altlußheim die mobile Freiheit des deer e-Carsharings genießen. Mit den beiden E-Fahrzeugen (VW ID.4) an den zwei Ladestationen „Parkplatz am Rathaus” und „Parkplatz Sophie-Scholl-Straße” können die KundInnen die Fahrzeuge bequem per App für den gewünschten Zeitraum reservieren. Jede Fahrt im Stunden-, Tages- oder Wochenend-Tarif kann innerhalb des deer-Mobilitätsnetzes an jeder beliebigen Station beginnen und enden. Dank dieses Konzepts sind auch Einwegfahrten ohne Probleme möglich, das eigene Auto kann zuhause bleiben und die Umwelt wird auch noch geschont. Die sichere Reichweite für nachfolgende KundInnen ist dabei stets gewährleistet, ebenso wie ein sicherer Parkplatz an der Ladesäule ohne Zusatzkosten. Die Gemeinde freut sich, mit den Ladestationen und dem e-Carsharing der deer ein nachhaltiges Mobilitätsangebot in Altlußheim zu schaffen. Der CO2-Ausstoß wird reduziert und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Außerdem werden die Ladesäulen vom deer-Schwesterunternehmen schwarzwald energy mit Ökostrom aus 100% Wasserkraft beliefert.

Standorte: Parkplatz „Am Rathaus” und Parkplatz „Sophie-Scholl-Straße” 

… und so funktioniert es:

Registrieren

Die kostenlose Registrierung erfolgt über die „deer ecarsharing”-App oder über das Buchungsportal www.deer-carsharing.de/registrieren. Nach Verifizierung des Führerscheins wird die Nutzung  freigeschaltet.

Fahrzeug buchen & losfahren

Die Buchung und die Bedienung der Fahrzeuge läuft ganz bequem über unsere App. 

Buchung beenden

Das Fahrzeug an einer beliebigen deer e-Carsharing-Station anschließen, um die Buchung zu beenden.

Geld sparen, örtliche Flexibilität, Umwelt schonen und umfassender Kundenservice sind nur einige Vorteile dieses Angebotes. Kostengünstige nachhaltige Mobilität erlebbar machen, das ist die Mission

E-Carsharing Standort Sophie-Scholl-Straße

E-Carsharing, Standort Rathaus

Standorte E-Carsharing