Energieberatung
Die KliBA Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg - Rhein-Neckar-Kreis gGmbH (KliBA) als unabhängige Institution steht allen Altlußheimer/innen zur Energieberatung zur Verfügung. Bewohnern und Inhabern von Gebäuden gibt sie umfangreiche Informationen über Energiesparmaßnahmen und führt regelmäßig individuelle Beratungen durch, all das kostenlos und unverbindlich.
Ziel ist es, den CO 2 -Ausstoß privater Haushalte zu verringern.
Dieser CO 2 -Ausstoß privater Haushalte geht hauptsächlich auf den Heizenergie-Verbrauch zurück und lässt sich durch eine Verbesserung der Wärmedämmung verschiedener Bauteile um bis zu 60-80 % verringern.
Als ersten Schritt zur Energieeinsparung beispielsweise stellt die KliBA Interessenten kostenlos einen Wärmepass für deren Gebäude aus. Dieser gibt die Verbrauchskennzahl des Gebäudes wieder. Daraus lässt sich ersehen, wieviel Heizenergie durch einzelne Bauteildämmung einzusparen ist und welche Maßnahme den größten Erfolg verspricht.
Weitere Beratungsangebote betreffen insbesondere nachfolgende Bereiche:
- energetische Altbaumodernisierung
- Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus
- Planung eines Passivhauses
- Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG
- Einsatz von erneuerbaren Energien
- Stromsparmaßnahmen
- Förderung und Zuschuss durch KfW, BAFA, Land und Kommune
Die Energieberaterin Frau Stefanie Damblon von der KliBA ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenlos und unverbindlich.
Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Altlußheim, Telefonnummer: 06221 99875-0, E-Mail schreiben
Wichtige weiterführende Links zum Thema Photovoltaik
- Praxisleitfaden zur PV-Pflicht
- Die Seite des PV-Eignungschecks auf der Homepage der KLiBA
- Link zum PV-Eignungschecks-Formular
- PV-Karte mit PV-Anlagen auf kommunalen Liegenschaften, auf privaten Dächern (hier haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit für weitere Informationen den Betreiber/die Betreiberin zu kontaktieren). Die Karte zeigt auch die Kommunen mit einem Förderprogramm für Photovoltaik-Anlagen und/oder Stecker-Solargeräten und eine Liste mit Handwerksbetrieben
- Die Homepage des PV-Netzwerks Rhein-Neckar
- Einige Seite mit Informationen über PV
- Die Liste der Handwerksbetriebe in der Rhein-Neckar-Region
- Die Liste der Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg
- Eine Seite für ein PV-Projekt: Schritt für Schritt zur PV-Anlage
- Die Homepage des PV-Netzwerks Baden-Württemberg
Bürger voller Energie
Über die neue Plattform kommen Bürgerinnen und Bürger mit Betreibern von Photovoltaik-Anlagen in Kontakt
Heidelberg, 03. August 2023.
Erneuerbare Energien gewinnen in Deutschland kontinuierlich an Bedeutung und deren Ausbau am Tempo. Ein Rekord gibt es bereits in erstem Halbjahr 2023 – laut eines Berichts des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme stammte der ins Netz eingespeiste Strom bereits zu über 57 Prozent aus erneuerbaren Quellen.
Zum Erreichen der Klimaschutz-Ziele ist dennoch der weitere großflächige Ausbau von Photovoltaik und anderer Formen der Erzeugung erneuerbarer Energien dringend nötig. Manche Menschen nehmen ihre Energiewende selbst in die Hand.
Online-Karte zu Photovoltaik (PV)-Anlagen in der Rhein-Neckar-Region – erfahren wie es läuft
Die KLiBA hat im Jahr 2021 eine interaktive Online-Karte zur Visualisierung der PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden in der Rhein-Neckar-Region veröffentlicht. Die Karte wurde kontinuierlich erweitert, mit Freiflächenanlagen und Kommunen mit einem Förderprogramm für PV-Anlagen und/oder Balkonkraftwerke.
Unser Format „Bürger informieren Bürger“ ist jetzt online. Besitzerinnen und Besitzer der dargestellten PV-Anlagen sind bereit, ihre Erfahrungen als Betreiberinnen und Betreiber mit anderen Bürgerinnen und Bürgern zu teilen. Besuchen Sie die Online Karteunter folgender Adresse und entdecken Sie die PV-Anlagen in unserer Region.
Sie besitzen eine PV-Anlage und würden gerne bei „Bürger informieren Bürger“ mitmachen?
Wir nehmen auch Ihre PV-Anlage in die Liste der Best-Practice-Beispiele auf. Schreiben Sie uns eine E-Mail und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
Sie besitzen keine PV-Anlagen, würden gerne für weitere Informationen eine Betreiberin/einen Betreiber kontaktieren? Den Link zum Kontaktformular finden Sie im dazugehörigen PV-Anlagen-Steckbrief.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen: Silvia Böse, Telefon: Telefonnummer: 06221 99875-36, zur Homepage
Photovoltaik-Netzwerk Rhein-Neckar berät
Was beim Erwerb und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen zu beachten ist, erfahren interessierte Hauseigentümer, Unternehmen und Kommunen bei den Experten des bei der gemeinnützigen KLiBA, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg - Rhein-Neckar-Kreis GmbH angesiedelten Photovoltaik-Netzwerkes Rhein-Neckar. Das Netzwerk wird vom Umweltministerium Baden-Württemberg finanziell gefördert. Die Fachleute der KLiBA, unterstützen die Kommunen in der Region bei der Umsetzung einer lokalen Photovoltaik Kampagne. In deren Rahmen informieren Sie Bürgerinnen und Bürger der Kommune über Möglichkeiten, Nutzen und Kosten der Sonnenstromerzeugung.
Informationen zum Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg und allen regionalen Akteuren gibt es unter www.photovoltaik-bw.de.
Pressemitteilung als pdf (PDF-Dokument, 625,22 KB, 04.08.2023)