Wichtiger Hinweis: Wenn Sie diesen Text lesen können, unterstützt Ihr Browser CSS nicht. Sie können die Inhalte dieser Internet-Seite sehen, jedoch nicht in der vorgesehenen Gestaltung. Bitte verwenden Sie dazu einen CSS-fähigen Browser – schauen Sie doch mal bei Mozilla.com vorbei!
Zum Inhalt | Zur Hauptnavigation | Weitere InhalteDas vorliegende Klimaschutzkonzept bezieht alle Sektoren, also die privaten Haushalte, das ortsansässige Gewerbe, die Mobilität sowie die gemeindlichen Aktivitäten mit ein und lädt den privaten und gewerblich / industriellen Sektor ein, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen bzw. zu begleiten.
"Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen."
Im Rahmen dieses Programmes wurden die Lüftungsanlagen, Bj. 1981 ohne Wärmerückgewinnung, der Rheinfrankenhalle durch eine moderne Lüftungsanlage mit Kreuzstromwärmetauscher zur Wärmerückgewinnung ersetzt und gefördert. Hierdurch werden in den kommenden 20 Jahren CO2 Einsparungen in der Größe von 1.032 to erwartet.
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen